In manchen Fällen ist Nachtarbeit nicht die Ausnahme, sondern die Regel. In solchen Situationen wird dem Arbeitnehmer, außer am Wochenende, sogenannte Schlafzeit gewährt.
Doch ob genau dieser Schlafplan hilft und wie schädlich dieser für die Gesundheit ist, wissen viele Menschen nicht einmal.
Die Neurologin und medizinische Expertin Ekaterina Demyanovskaya erklärte in einem Interview mit Izvestia , wie gefährlich dies ist.
Dieses Regime stört den natürlichen Tagesrhythmus und zwingt Sie, zu einem Zeitpunkt aktiv zu bleiben, zu dem der Körper ruhen sollte.
All dies hat negative Folgen und kann zu chronischen Schlafstörungen führen.
Selbst wenn eine Person 7 bis 9 Stunden schläft, ist eine Verschiebung des Zeitplans gesundheitsschädlich.
Der Tagesschlaf ist im Vergleich zum Nachtschlaf weniger tief und unregelmäßiger.
Die Produktion des Hormons Melatonin wird unterdrückt, was dazu führt, dass die Person nicht genug Schlaf bekommt.
Handelt es sich dabei um einen einmaligen Schlafmangel, stellt dies keine Gefahr dar.
Chronischer Schlafmangel verringert die Konzentration, führt zu Gedächtnisproblemen, erhöht die Angst und schwächt das Immunsystem.
Es ist auch möglich, dass sich der Hormonspiegel verändert, was zu Stoffwechselstörungen führt.
Ein Anstieg des Hormonspiegels Cortisol führt zu einer Erschöpfung des Nervensystems, chronischem Stress, Angstzuständen und Depressionen.
Vor dem Hintergrund von Alkoholmissbrauch und übermäßigem Essen wird das Problem nur noch schlimmer.
Infolgedessen kann langes Arbeiten in der Nacht zu Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom und Typ-II-Diabetes führen.
Lässt sich Nachtarbeit nicht vermeiden, muss tagsüber geschlafen werden. Dies sollte jedoch in einem dunklen, ruhigen und kühlen Raum erfolgen.
Es ist wichtig, den Konsum von Koffein und Alkohol einige Stunden vor dem Zubettgehen zu vermeiden, regelmäßig Sport zu treiben, sich ausgewogen zu ernähren und sich rechtzeitig ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen.