Viele Produkte scheinen zwar gut für Gesundheit und Figur zu sein, in Wahrheit handelt es sich dabei jedoch nur um eine gerechtfertigte Fiktion, für die die Opfer des Marketings doppelt zahlen müssen.
Wir verraten Ihnen, welche Produkte dem Menschen nichts nützen und teilweise sogar schaden.
Joghurt
Sie öffnen den Kühlschrank und sehen einen Joghurt mit der Aufschrift „0 % Fett“. Dies scheint der perfekte Snack zum Abnehmen zu sein.

Doch im Inneren befinden sich Zuckerersatzstoffe, die das Gehirn austricksen und den Hunger steigern.
Soßen
Nehmen wir zum Beispiel Fertigsaucen. Ein Esslöffel Ketchup enthält bis zu 4 Gramm Zucker. Was ist mit Mayonnaise?
Auch die „Light“-Variante enthält Transfette, die den Stoffwechsel stören.
Fettarme Produkte
Der schlimmste Feind sind jedoch fettarme Produkte. Um den Geschmack auszugleichen, fügen die Hersteller Stärke, Zucker und chemische Geschmacksverstärker hinzu.
Das Ergebnis: Sie essen „Diät“-Hüttenkäse, haben aber eine Stunde später wieder Hunger und Ihr Insulinspiegel steigt sprunghaft an.
Fruchtsäfte
Ein weiterer Mythos sind Fruchtsäfte. Ein Glas gekaufter Apfelsaft enthält mehr Zucker als Cola.
Allerdings fehlen die Ballaststoffe, welche die Aufnahme verlangsamen – sie verbleiben im Kuchen. Deshalb erhöhen Säfte den Blutzuckerspiegel stark, was zu Müdigkeit und Heißhunger auf Süßes führt.
Verzehrfertige Frühstücke
Und das ist ein völlig anderes Thema. Die Werbung verspricht Energie und Vitamine, in Wahrheit handelt es sich jedoch um schnelle Kohlenhydrate, die innerhalb einer Stunde wieder hungrig machen.
So bereiten Sie Overnight Oatmeal zu: Übergießen Sie die Haferflocken mit Joghurt, geben Sie Beeren und Nüsse hinzu und schon haben Sie morgens ein gesundes und sättigendes Frühstück.
Was zu tun
Ersetzen Sie Säfte durch ganze Früchte und machen Sie Ihre eigenen Soßen, anstatt welche aus dem Laden zu nehmen.
Tomatenmark, Knoblauch und Basilikum – das ist das Gesamtrezept für gesundes Ketchup. Und wer Lust auf Süßes hat, isst dunkle Schokolade oder Datteln.
Und glauben Sie nicht den Etiketten „Bio“ und „Öko“. Oft ist es Marketing. Achten Sie auf die Zusammensetzung: Sind mehr als fünf Zutaten enthalten oder sind E-Zusätze enthalten, ist das Produkt nicht so gesund wie es scheint.