Wissenschaftler wollten herausfinden, wie sich die sitzende Tätigkeit der Arbeit in Kombination mit unregelmäßigen Zeitplänen und der Abhängigkeit von Technologie auf den Schlaf der Arbeitnehmer auswirkt.
Zu diesem Zweck wurde eine Studie unter Beteiligung von Mitarbeitern mehrerer Institute organisiert.
Sie beobachteten rund 10 Jahre lang, dass fast 1.300 Mitarbeiter Vollzeit arbeiteten, was etwa 46 Stunden pro Woche entspricht.
Folgende Aspekte wurden erfasst: Wie regelmäßig ein Mensch schläft, wie lange er zum Einschlafen braucht, ob er unter Schlaflosigkeit leidet, wie müde er tagsüber ist, wie oft er ein Nickerchen macht und wie lange er schläft.
Als Ergebnis wurden alle Probanden nach „Schlafphänotypen“ in drei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe war übrigens die größte (57 %) und umfasste gut schlafende Menschen mit gesundem Schlaf in allen sechs Parametern.
Die zweite Gruppe mit einem Viertel der Arbeiter bildete sich aus Schlafwilligen.
Diese Menschen schlafen oft tagsüber und verbringen am Wochenende mehr Zeit im Bett, um ausreichend Schlaf zu bekommen.
Bei den übrigen Arbeitnehmern, 18 %, wurde davon ausgegangen, dass sie an Schlaflosigkeit litten.
Es wurde festgestellt, dass sie unter zahlreichen Schlafproblemen litten, viel schliefen, sich müde fühlten und Schwierigkeiten beim Einschlafen hatten.
Wie die Forscher herausfanden, besteht ein Zusammenhang zwischen den Besonderheiten moderner Arbeit und diesem Schlafmuster.
So war die Wahrscheinlichkeit von Schlafproblemen, die zur Entwicklung von Schlaflosigkeit führen können, bei Menschen mit eher sitzender Tätigkeit um 37 % höher.