Die Leber ist der wichtigste Filter des Körpers, doch viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, dass sie sie täglich mit ihren üblichen Produkten vergiften.
Unter dem Deckmantel gesunder Produkte werden schädliche Produkte versteckt. Sie sind auf jeden Fall in Ihrem Kühlschrank.
Schädliche Produkte
Beispielsweise fettarme Joghurts mit „gesund“-Aufschrift auf der Verpackung.

Um den Geschmack auszugleichen, fügen sie Zucker und künstliche Süßstoffe hinzu, die die Leber überlasten.
Ein weiterer Feind ist Fertigmüsli. Es scheint, dass Haferbrei mit Trockenfrüchten das perfekte Frühstück ist. Doch nach der Verarbeitung und Zugabe von Sirup verwandeln sie sich in eine Kalorienbombe, die eine Fettleber verursacht.
Nicht weniger gefährlich sind Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl. Durch Erhitzung werden Giftstoffe freigesetzt, die die Leber über Jahre hinweg neutralisieren muss.
Wie wäre es mit Proteinriegeln als Snack? Die meisten davon bestehen aus einer Mischung aus Soja, chemischen Aromen und Zucker, die den Stoffwechsel verlangsamen.
Die Liste ließe sich fortsetzen, doch das Fazit ist einfach: Je weniger verarbeitete Lebensmittel Sie essen, desto gesünder ist Ihre Leber.
Ersetzen Sie gekaufte Saucen durch selbstgemachte, kochen Sie mit Kokosnuss oder Ghee und machen Sie Ihre eigenen Süßigkeiten aus Nüssen und Honig.
Nehmen wir als Beispiel Weißbrot und Backwaren. Sie enthalten Gluten und Hefe, die im Darm Gärung verursachen. Die Leber ist gezwungen, Abfallprodukte zu neutralisieren, was zu chronischer Müdigkeit führt.
Und auch kohlensäurehaltige Getränke. Sogar die kalorienfreien „Diät“-Versionen enthalten Aspartam, dessen Abbau Formaldehyd erzeugt, ein Gift, das die Leberzellen zerstört.
Vergessen Sie die Würstchen nicht. Nitrite, Konservierungsstoffe und überschüssiges Salz in der Zusammensetzung machen jedes Sandwich zu einer Gesundheitsgefährdung. Beim Versuch, diese Stoffe zu entfernen, arbeitet die Leber bis zum Äußersten, was mit der Zeit zu einer Fibrose führt.
Auch „gesunde“ Säfte aus der Packung bergen Gefahren: Der darin enthaltene Fruchtzucker wird direkt in der Leber verarbeitet, wandelt sich in Fett um und führt so zur Verfettung des Organs.
So schützen Sie sich
Beginnen Sie einfach: Trinken Sie mehr sauberes Wasser. Es spült Giftstoffe aus und erleichtert der Leber die Arbeit.
Nehmen Sie Rüben in Ihre Ernährung auf – das darin enthaltene Betain regeneriert Organzellen.
Avocado, reich an Glutathion, neutralisiert Karzinogene und Kurkuma lindert Entzündungen.
Und vergessen Sie nicht den grünen Tee – die darin enthaltenen Catechine verhindern die Ansammlung von Fett in der Leber.
Das Wichtigste ist jedoch, Extreme zu vermeiden. Von Detox-Diäten mit Zitronensaft und Pfeffer sollten Sie Abstand nehmen: Sie reizen den Magen-Darm-Trakt lediglich.
Es ist besser, schädliche Produkte schrittweise durch natürliche Analoga zu ersetzen. Verwenden Sie anstelle von Mayonnaise beispielsweise Avocado oder griechischen Joghurt mit Knoblauch. Und statt Süßigkeiten - Datteln mit Mandeln.