Die Psychologin Elena Katsyuba sprach über eine Technik, mit deren Hilfe der Grad der Angst bestimmt werden kann

05.03.2023 17:57

Das Gehirn kann nicht anders, als an irgendetwas zu denken. Dieser „Apparat“ ist so konzipiert, dass er endlos verschiedene Gedanken in Ihrem Kopf spinnt und zu einigen Schlussfolgerungen führt.

Irgendwann treten offensichtliche Vorurteile gegenüber bestimmten Themen und Emotionen auf und wir beginnen, uns unruhig und ängstlich zu fühlen.

Elena Katsyuba, Psychologin und Psychosomatologin, sprach über eine Technik, die dabei hilft, den Grad der Angst zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben nichts Außergewöhnliches oder Extremes passiert (niemand stirbt, das Haus brennt nicht, die Erde bebt nicht), dann schwirren uns in der Regel die gleichen Gedanken zu mehreren spezifischen Themen im Kopf täglich.

Um zu verstehen, welches dieser Themen uns auslöst und wie fortgeschritten die Situation ist, können Sie eine einfache, aber effektive Technik anwenden.

Junge
Foto: Pixabay

Wir setzen uns an den Tisch, nehmen im Geiste den Kopf von den Schultern und schütteln alle Gedanken, die uns in der letzten Woche geplagt haben, auf den Tisch.

Dann beginnen wir, sie nach Themen zu ordnen. Dieser Gedanke bezieht sich zum Beispiel auf das Thema der Schulleistungen meiner Kinder, dieser auf ein Projekt bei der Arbeit, dieser auf meine Beziehung zu meinem Mann, dieser auf meine Gesundheit, die alarmierende Signale sendet. Sie werden 3-5 Hauptthemen haben.

Als nächstes nehmen wir jedes Thema auf, betrachten es von allen Seiten und bestimmen, welcher Anteil davon mit positiven Emotionen besetzt ist, welcher Teil negativ ist und welcher Teil emotionsloser Natur ist – zum Beispiel im Zusammenhang mit Planungsfragen.

Zum Beispiel das Thema schulische Leistungen von Kindern. 30 % beschäftigen sich mit positiven Gedanken im Zusammenhang mit der Tatsache, dass sich das Kind im Vergleich zum letzten Quartal in mehreren Fächern verbessert hat. 50 % – negative Gedanken.

Sie drehen sich um die Tatsache, dass das Kind beim Lernen zurückhaltend ist, keine Motivation hat und seine Hausaufgaben unter Druck erledigt. Bei den restlichen 20 % handelt es sich um technische Fragen: Bringen Sie ein Lehrerzeugnis mit zur Schule, melden Sie sich für einen Verein an usw.

Auf diese Weise zerlegen wir jedes Thema, das uns im Laufe der Woche im Kopf herumschwirrt, in seine Einzelteile.

Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, welches dieser Themen tagsüber die meiste Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Wir nehmen den Tag als 100 % und wählen intuitiv Shares für jedes Thema aus.

Es kann sein, dass das Thema der schulischen Leistungen eines Kindes beispielsweise nur 5 % unserer Zeit einnimmt. Und 70 % denken an ein schwieriges Projekt bei der Arbeit, das diesen Monat abgeschlossen werden muss.

Fassen wir zusammen und schauen uns an, bei welchen Themen wir in ein emotionales „Minus“ geraten sind. Wenn es sich um alle oder die Mehrheit handelt, bedeutet das, dass der Grad der Angst nicht in Ordnung ist und es an der Zeit ist, mit der Arbeit an der Überwindung des Angstzustands zu beginnen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen