„Ozempisches Gesäß“: Was Sie als Folge eines schnellen Gewichtsverlusts erwartet und wie Sie ihn vermeiden können

08.01.2025 16:20

Die Einnahme des Medikaments „Ozempic“ ist zu einem beliebten Mittel zur Bekämpfung von Übergewicht geworden.

Allerdings hat es, wie viele andere Methoden zur Gewichtsreduktion, Nebenwirkungen, darunter das Auftreten des sogenannten „Ozempischen Gesäßes“.

Was sind „ozempische Gesäßmuskeln“?

Unter diesem Begriff versteht man den Volumenverlust und die Erschlaffung des Gesäßes, die nach einem plötzlichen Gewichtsverlust im Zusammenhang mit der Einnahme dieses und ähnlicher Medikamente auftreten.

Dies ist auf eine Abnahme des Unterhautfettgewebes und einen Verlust der Hautelastizität zurückzuführen.

Ein schneller Gewichtsverlust kann dazu führen, dass die Haut keine Zeit hat, sich an neue Körperformen anzupassen, was letztendlich zu Erschlaffung und Erschlaffung führt.

Waage
Foto: Pixabay

Das Risiko, ein „Ozempisches Gesäß“ zu entwickeln, steigt unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren: genetische Veranlagung, Hautqualität und das Vorhandensein von Dehnungsstreifen usw. Die Wahrscheinlichkeit einer Erschlaffung ist auch bei Menschen mit anfänglich dünner oder weniger elastischer Haut höher.

So verhindern Sie das Auftreten von „Ozempic-Gesäß“

Es gibt keine wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Vorbeugung eines „ozempischen Gesäßes“ garantieren würden.

Es gibt jedoch mehrere Empfehlungen, die helfen können.

1. Vermeiden Sie plötzlichen Gewichtsverlust. Durch schrittweises Abnehmen kann sich Ihre Haut an Veränderungen anpassen und das Risiko einer Erschlaffung wird verringert.

2. Pflegen Sie Ihre Haut. Regelmäßige Befeuchtung und die Verwendung von Produkten, die die Hautelastizität verbessern, tragen dazu bei, ihre Festigkeit zu bewahren.

3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ernährung ausgewogen ist und genügend Proteine und Vitamine enthält. Dies ist wichtig für die Erhaltung einer gesunden Haut und des gesamten Körperzustands.

Wie behandelt man „ozempic-Gesäß“?

Wenn bereits ein „ozempisches Gesäß“ aufgetreten ist, ist die Wiederherstellung des Volumens des Gesäßes durch Fettabsaugung und Fetttransfer aus anderen Körperregionen die effektivste Methode.

Wenn der Patient nicht über genügend Fett für den Transfer verfügt, kann Volumen durch nicht-chirurgische Injektionsmethoden hinzugefügt werden.

In komplexeren Fällen können chirurgische Eingriffe wie eine Po- oder Lendenstraffung erforderlich sein, um überschüssige Haut zu entfernen und das Gesäß anzuheben.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Was sind „ozempische Gesäßmuskeln“?
  2. So verhindern Sie das Auftreten von „Ozempic-Gesäß“
  3. Wie behandelt man „ozempic-Gesäß“?