Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen Schokolade essen und trotzdem nicht zunehmen?
Die Antwort liegt in den Kakaobohnen, oder genauer gesagt in einer einzigartigen Komponente, über die die Hersteller schweigen.
Laut einer im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlichten Studie beschleunigen die im Kakao enthaltenen Flavanole den Stoffwechsel und regen die Fettverbrennung sogar im Ruhezustand an.
Britische Wissenschaftler der Universität Birmingham haben nachgewiesen, dass diese Antioxidantien die Durchblutung verbessern, was sich indirekt auf den Energiestoffwechsel auswirkt. Aber das Geheimnis liegt nicht nur in den Flavanolen.
Theobromin, ein Alkaloid, das Kakao seinen bitteren Geschmack verleiht, aktiviert Lipolyseprozesse und baut Fettzellen ab.
Ernährungsberaterin Elena Solomatina betont:
„Der regelmäßige Verzehr von natürlichem Kakao ohne Zucker hilft, den Appetit zu reduzieren und das Gewicht zu normalisieren.“
Allerdings gilt es zu bedenken: Die Wirkung stellt sich nur bei maßvollem Verzehr (1-2 Tassen pro Tag) und der Wahl eines hochwertigen Pulvers mit einem Fettgehalt von mindestens 10-12 % ein.
So verloren beispielsweise Teilnehmer einer Studie der University of Pennsylvania , die Kakao mit 80 % Kakaoanteil tranken, innerhalb von 12 Wochen 3 % mehr Fett als eine Kontrollgruppe.
Doch wie lässt sich echtes Kakaopulver von einer Fälschung unterscheiden?
Der Lebensmitteltechnologie-Experte Igor Morozov rät:
„Vermeiden Sie Produkte mit der Aufschrift ‚alkalisiert‘ – das bedeutet, dass die Bohnen mit Alkali behandelt wurden, wodurch bis zu 70 % der nützlichen Nährstoffe zerstört werden.“ Achten Sie stattdessen auf die Bezeichnung „roh“ oder „unverarbeitet“.
Erfahrungsberichte bestätigen die Wirksamkeit. Maria , 34 Jahre alt:
„Ich habe meinen Morgenkaffee durch Kakao und Zimt ersetzt. „Ich habe in einem Monat 2 kg abgenommen, ohne Diät!“
Und eine Studie im Journal of Nutrition ergab, dass die Kombination von Kakao und Sport die Fettverbrennung um 15 % steigerte.