Nicht harmlos: Erkrankungen durch Fettleibigkeit

25.01.2024 20:00

Laut Daten aus dem Jahr 2017 sind 60,6 % der erwachsenen Bevölkerung in Weißrussland übergewichtig und 25,4 % fettleibig.

Ähnliche Zahlen gibt es für die erwachsene Bevölkerung Russlands. In anderen Ländern können diese Daten abweichen, aber die ganze Welt ist durch einen Anstieg der Zahl der Krankheiten gekennzeichnet – eine Verdoppelung in den letzten 10 Jahren.

Auch die von der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufenen Programme zur Förderung eines aktiven Lebensstils und einer gesunden, ausgewogenen Ernährung haben nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt.

„Es ist wichtig zu verstehen, dass Fettleibigkeit und ihre Folgen nicht nur eine Frage der Ästhetik sind“, sagt Maxim Burikov .

Erstens handelt es sich um eine Krankheit mit sehr schwerwiegenden Folgen, die eine ernsthafte Behandlung unter Aufsicht von Ärzten verschiedener Fachrichtungen erfordert.

Zucker
Foto: Pixabay

Warum ist es gefährlich?

Fettleibigkeit führt als Krankheit zur Entstehung und Entwicklung neuer pathologischer Zustände und verschlimmert auch diejenigen, die eine Person vor einer kritischen Gewichtsveränderung hatte. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen.

1. Verletzung der Organfunktionen. Der Körper benötigt Fettgewebe als „Energiereserven“, sorgt für die Wärmeisolierung des Körpers und produziert unter seiner Beteiligung auch viele hormonähnliche Substanzen.

Sie beeinflussen den Stoffwechsel, die Insulinsensitivität sowie das Fortpflanzungs- und Immunsystem des Menschen. Überschüssiges Fettgewebe führt jedoch zu Störungen in der Produktion dieser Stoffe, was zu Funktionsstörungen vieler Systeme führt.

2. Entzündungsprozess. Überschüssiges Fettgewebe produziert Substanzen, die eine subklinische systemische Entzündung hervorrufen (Mediatoren und Zytokine). Vor diesem Hintergrund entwickeln sich pathologische Folgezustände und Erkrankungen.

3. Mechanische Belastung. Überschüssiges Fettgewebe stellt eine zusätzliche mechanische Belastung für den Körper dar. Es handelt sich um einen erhöhten Druck auf Gelenke, Muskeln und Knochen, der zur Entstehung von Arthrose, Wirbelsäulenschmerzen und der Entstehung von Leistenbrüchen führen kann. Unter dem Druck des Fettgewebes können innere Organe verschoben werden, was die Qualität ihrer Arbeit erheblich beeinträchtigt.

4. Psychischer Stress. Moderne ästhetische Ideale beinhalten die Abwesenheit von Übergewicht. Auf die eine oder andere Weise wird öffentlicher Druck auf übergewichtige Menschen ausgeübt.

Unter dem Einfluss von Stress steigt das Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln: Depressionen und Angststörungen, die sich wiederum negativ auf das Essverhalten auswirken.

Häufig und gefährlich

Fettleibigkeit ist eine wiederkehrende Krankheit, die nicht nur an sich gefährlich ist, sondern auch einen verschlimmernden Faktor darstellt. In der roten Risikozone befinden sich Krankheiten, die sich zusammen mit Fettleibigkeit gegenseitig vervielfachen, die negativen Auswirkungen auf den Körper verstärken und das Lebensrisiko erhöhen, wodurch seine Qualität erheblich beeinträchtigt wird.

Diabetes mellitus Typ 2 (DM 2). Das Hormon Insulin soll dabei helfen, Glukose aus dem Blut zu den Körperzellen zu transportieren; bei Fettleibigkeit produziert der Körper nicht genügend Insulin oder verwertet es nicht richtig.

Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt bei Adipositas im Stadium I um das Zweifache, bei Adipositas im Stadium II um das Fünffache und bei Adipositas im Stadium III-IV um mehr als das Zehnfache. Etwa 80 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes leiden an Fettleibigkeit in unterschiedlichem Ausmaß.

Arterielle Hypertonie. Überschüssiges Körperfett erhöht das Blutvolumen und den allgemeinen Widerstand gegen den Blutfluss, was zu einem erhöhten Druck in den Arterien führen kann.

Ein vorübergehender oder dauerhafter Anstieg des Blutdrucks kann zu einer arteriellen Hypertonie führen, die ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Herzinfarkt, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit und chronischer Herzinsuffizienz ist.

Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. Überschüssiges Fett im Körper kann zu einer Verhärtung und Verengung der Arterien führen und den Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut erhöhen.

Dies kann zu Plaque und Verstopfungen in den Arterien führen, was die Blutversorgung des Herzens verringert und das Risiko einer Herzerkrankung erhöht.

Schlafapnoe. Die Anatomie der oberen Atemwege kann durch überschüssiges Fettgewebe erheblich verändert werden. Während des Schlafs kann dies zu einer Obstruktion der Atemwege führen – Schlafapnoe führt zu Atemaussetzern oder verminderter Belüftung während des Schlafs. Dadurch sinkt nicht nur die Schlafqualität, sondern auch das Schlaganfallrisiko steigt.

Arthrose. Zusätzlicher mechanischer Druck auf Bindegewebe und Gelenke, insbesondere Knie, Hüfte und Wirbelsäule, sind häufige Anzeichen für Übergewicht und Fettleibigkeit. Gelenke und Knorpel können geschädigt werden, mit der Zeit kommt es zu starken Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.

Onkologie. Bei dieser Krankheitsgruppe ist es schwierig, eine eindeutige Ursache zu identifizieren; es handelt sich vielmehr um einen Komplex von Faktoren.

Bei bestimmten Krebsarten, darunter Brust-, Dickdarm-, Speiseröhren-, Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, erhöht Fettleibigkeit das Risiko, an Krebs zu erkranken, erheblich. Eine Gewichtsabnahme, auch nach einer bariatrischen Operation, verringert in diesem Fall diese Risiken erheblich.

Wie man bei chronischen Krankheiten abnehmen kann

Der Prozess des Abnehmens kann bei einer Person, bei der keine chronischen Krankheiten diagnostiziert wurden und die übergewichtig ist, und bei einer Person, die bereits Pathologien „verdient“ hat, unterschiedlich sein. Wenn Sie unter bestimmten Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenproblemen oder Arthrose leiden, müssen Sie möglicherweise Folgendes tun:

  • eine gründlichere Untersuchung zu Beginn, um nicht nur den BMI und den Grad der Fettleibigkeit zu bestimmen, sondern auch den aktuellen Zustand und den Grad der Entwicklung einer chronischen Erkrankung;
  • individuelle Ernährungsplanung;
  • eine persönliche Herangehensweise an die Entwicklung und Auswahl der Intensität körperlicher Aktivität (bei einigen Krankheiten gibt es spürbare Einschränkungen);
  • Sorgfältige Überwachung von Medikamenten und deren Auswirkungen auf den Behandlungsverlauf: Medikamente gegen chronische Krankheiten können den Stoffwechsel und den Prozess der Gewichtsabnahme beeinflussen und beispielsweise den Appetit steigern oder den Stoffwechsel verlangsamen;
  • Aufmerksamkeit auf den emotionalen und psychologischen Zustand: Er spielt für jeden Menschen eine große und für diejenigen, die eine Diagnose haben, eine wichtige Rolle beim Abnehmen.

Wenn eine Person an einem „Krankheitsstrauß“ leidet, sollte der Gewichtsverlustprozess von einem multidisziplinären Ärzteteam überwacht werden, das verschiedene Faktoren und den Grad der Krankheitsentwicklung berücksichtigt.

Aber auch ohne chronische Erkrankungen empfiehlt sich die Konsultation nicht nur eines Ernährungsberaters, sondern auch anderer Ärzte (Endokrinologe, Therapeut, Chirurg).

Tatsache ist, dass es bestätigte quantitative Daten über die sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Gewichtsverlusts und einer Stabilisierung der Fettleibigkeit ohne die Beteiligung von Ärzten, einschließlich Adipositaschirurgen, gibt: Bei Männern beträgt die Chance, ein normales Körpergewicht zu erreichen, nur 1 zu 210, bei Frauen es ist nicht viel besser - 1 von 124.

Zuvor haben wir Ihnen erklärt, welche Lebensmittel Sie für die Lebergesundheit essen sollten.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen

Maxim Burikow Experte: Maxim BurikowExperte / Belnovosti


Der Inhalt
  1. Warum ist es gefährlich?
  2. Häufig und gefährlich
  3. Wie man bei chronischen Krankheiten abnehmen kann