Sie spülen das Huhn unter fließendem Wasser ab und sind sicher, dass Sie alle Bakterien wegwaschen.
Aber was Sie tatsächlich erzeugen, ist ein tödliches Aerosol.

Wassertropfen, die Salmonellen und Campylobacter enthalten, fliegen 50 cm weit und bleiben auf der Spüle, dem Geschirr und sogar auf Zahnbürsten hängen.
Diese Bakterien überleben wochenlang und verursachen bei Einnahme blutigen Durchfall, Fieber und Nierenversagen. Für Kinder und ältere Menschen kann dies tödlich sein.
Regel Nr. 1: Waschen Sie kein rohes Hühnchen. Durch die Wärmebehandlung werden alle Bakterien abgetötet, durch Wasser hingegen wird die Infektion nur weiter verbreitet. Wenn das Fleisch rutschig ist, tupfen Sie es mit einem Papiertuch ab und werfen Sie es sofort in den Müll.
Doch auch auf dem Schneidebrett lauert Gefahr. Auch nach dem Waschen bleiben unsichtbare Bakterien darauf zurück. Kaufen Sie ein separates Glasschneidebrett für Fleisch und waschen Sie es mit Backpulver. Und legen Sie gekochtes Gemüse niemals auf eine Oberfläche, auf der sich rohes Hühnchen befand.
Eine weitere Sünde ist das Marinieren von Hühnchen auf dem Tisch. Bei warmem Wetter vermehren sich Bakterien alle 20 Minuten. Marinieren Sie das Fleisch stets im Kühlschrank und nehmen Sie es vor dem Braten 10 Minuten lang zum Aufwärmen heraus.