Wie man mit Verlust und Trauer umgeht

25.12.2024 19:36

Im Prozess des Erlebens von Verlust und Trauer ist es wichtig, dass eine Person fünf Phasen durchläuft: Schock, Wut, Verhandeln, Depression, Akzeptanz.

Jeder von ihnen ist wichtig und es lohnt sich, ihm die nötige Zeit zu widmen.

Lassen Sie uns gemeinsam mit der Psychologin Ksenia Mathur alle Feinheiten verstehen.

Nach psychologischen Grundsätzen sind für die Unterbringung 1–1,5 Jahre vorgesehen.

In der Praxis kann dieser Zeitraum jedoch unterschiedlich sein; eine Person kann die Phasen in der falschen Reihenfolge durchlaufen, zurückgehen und in ihrem eigenen Tempo vorgehen.

Hände
Foto: © Belnowosti

Es kommt vor, dass es kein Stadium der Verleugnung oder Wut gibt.

Schock- oder Verleugnungsstadium

In diesem Stadium kommt es zu einem gewissen „Einfrieren“ der Gefühle und Emotionen einer Person.

Eine Person verhält sich distanziert oder als ob nichts geschehen würde, sie könnte sagen: „Das kann nicht sein“, „Ich glaube es nicht“, „Alles wird gut“, „Alles wird vergehen“, „Alles ist gut.“

Wutstadium

Eine Person sucht möglicherweise nach Schuldigen für das, was passiert ist, kann wütend auf sich selbst, auf die Menschen um sie herum und sogar auf die Person sein, der etwas passiert ist (oder die gestorben ist).

Autoaggression (gegen sich selbst gerichtete Aggression) kommt häufig vor; sie kann sich in ein Schuldgefühl und den Wunsch verwandeln, sich selbst zu bestrafen.

Verhandlungsphase

Oftmals versucht eine Person in dieser Phase, einen Deal mit Gott, höheren Mächten, sich selbst oder jemand anderem zu machen.

Er denkt: „Wenn ich das tue, kommt alles wieder an seinen Platz, alles wird repariert“, „Ich werde es nie wieder tun ...“, „Wenn das passiert, werde ich es nie wieder tun ...“.

Einschränkungen, Regeln, Obsessionen können auftauchen, eine Person kann sich selbst bestrafen und sich etwas verweigern, zum Gedenken an die Person oder an den Verlust.

Stadium der Depression

Es fühlt sich an wie Ohnmacht, nichts kann zurückgegeben werden, der Schmerz lässt nicht durch Wut nach, Verhandeln und Einschränkungen bringen auch keine Ergebnisse.

Vielleicht stellt sich eine gewisse Verzweiflung ein, man gibt auf, und es scheint sogar, als würde der Schmerz niemals verschwinden, ein Unwille, zu leben und etwas zu tun.

Ein Mensch wird gleichgültig gegenüber sich selbst, anderen, seinen Hobbys, seiner Arbeit und allem, was für ihn zuvor Sinn machte.

Akzeptanzphase

Der Wunsch zu leben, etwas zu tun, stellt sich ein, Sensibilität und angenehme Gefühle (Freude, Vergnügen) kehren zurück, Interesse und Wünsche erwachen.

Der Schmerz ist nicht abgeklungen, aber der Mensch lernt, damit zu leben.

Die Traurigkeit bleibt, aber er „fällt“ nicht mehr hinein. Er kehrt zur Arbeit, zur Kommunikation und zu seinen Hobbys zurück. Oft ändert sich im Leben etwas – von der Garderobe bis hin zum Umzug, der Veränderung der Umgebung.

Es ist wichtig, den Verlust zu verarbeiten. Was bedeutet es zu leben?

Sprechen Sie darüber, weinen Sie, seien Sie traurig, trauern Sie. Und die Hauptsache ist, es mit einer Person zu tun (nicht allein). Leben und Befreiung finden nur neben anderen Menschen statt.

Daher ist es wichtig, die Unterstützung von Angehörigen, Freunden und einem Psychologen in Anspruch zu nehmen.

Damit Sie, egal wie viel Sie über die Person und den Verlust sprechen, Sie nicht aufhalten und sagen: Beruhigen Sie sich, vergessen Sie, alles ist bereits vorbei, Sie müssen mit Ihrem Leben weitermachen.

Der Verlust wird nur durchlebt, sonst nichts. Sonst bleiben alle Gefühle und Erfahrungen einfach im Körper stecken und verwandeln sich dann in eingefrorene Gefühle und Psychosomatik.

Und im Laufe vieler Jahre, manchmal mein ganzes Leben lang, wenn ich mich an diese Person erinnere, kehrt der Schmerz zurück.

Wenn der Verlust vorbei ist, gibt es Erinnerungen, aber keinen Schmerz und man möchte nicht weinen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen

Schöne (Sysoeva) Ksenia Experte: Schöne (Sysoeva) Ksenia 


Der Inhalt
  1. Schock- oder Verleugnungsstadium
  2. Wutstadium
  3. Verhandlungsphase
  4. Stadium der Depression
  5. Akzeptanzphase