Warum handeln Menschen ohne Rücksicht auf andere?

06.09.2024 20:20
Aktualisiert: 27.09.2024 21:06

„Ein Mann kann tun, was er will, aber er kann nicht wünschen, was er will“ – dieser Satz von Arthur Schopenhauer, einem Menschenfeind, Philosophen und überzeugten Junggesellen, hat große Bedeutung.

Wenn ein Mensch etwas will, kann er es durch Anstrengung erreichen, aber die Bestrebungen selbst werden von einem Menschen entweder durch die Natur (Instinkte) oder die Gesellschaft (Moral und Gewohnheiten) diktiert, daher werden Wünsche fast immer im Voraus festgelegt und nicht einmal vollständig verwirklicht von der Person.

Auch die Attraktivität bestimmter Typen des anderen Geschlechts ist einer Person im Voraus in die Wiege gelegt, was sich leicht an der Geschichte der persönlichen Beziehungen jeder Person erkennen lässt; Typen sind unterschiedlich, aber der größte bedingte Komfort entsteht bei einem Typ, der bestimmte Eigenschaften aufweist.

Einer der Gründe für die Verhaltensreaktionen von Menschen, die ohne Rücksicht auf die Meinung oder den Wunsch eines anderen handeln, ist genau die verborgene Veranlagung (Vorherbestimmung) eines bestimmten Individuums, sagt der Psychologe Andrei Kashkarov .

Daher entwickelt jeder Mensch ein Wertesystem, und das Konzept des „freien Willens“ und der Wahlmöglichkeit existiert, ist jedoch sehr relativ. Nehmen wir als Beispiel die Definition „menschlich“, die oft anzutreffen ist und sogar Persönlichkeiten und Ereignisse charakterisiert.

Mann
Foto: Pixabay

Aufgrund der unterschiedlichen Wertesysteme verschiedener Individuen wird es unterschiedlich offengelegt und unterliegt dementsprechend unterschiedlichen Toleranzen und Einschränkungen.

Wenn also Wünsche für uns a priori festgelegt sind, dann ist es klar, dass das menschliche Verhalten durch Stressfaktoren, das Verlangen nach Vergnügen und vor allem durch Veränderungen der Blutzusammensetzung, insbesondere Schwankungen des Hormonspiegels, gesteuert wird.

Jede Leistung wird durch etwas gerechtfertigt: zum Beispiel in der Kreativität – Ruhm (er kann jedem bekannt sein und ist kein konstanter Wert – deshalb ist er interessant), im Sport – Energie für Leistungen und einen schönen Körper und im Allgemeinen – die Wunsch, den sozialen Wettbewerb mit anderen zu gewinnen, sich mit dem zu rühmen, was ein anderer nicht im gleichen Maße hat.

Der Wunsch, mit Blick auf Zuneigung Bewunderung zu erregen, schadet nicht und wird daher von Frauen seit Hunderten von Jahren mit Hilfe von Kosmetika und zur Unterstützung der Selbstpflege, also zur „Veranschaulichung“ des Aussehens, genutzt und Form.

Alle anderen Wünsche sind darin „versteckt“ – von endlosen Werbeaktivitäten in sozialen Netzwerken (für diejenigen, die sie haben) bis hin zu Führung in einem Team und wissenschaftlichen Arbeiten, die um die Aufmerksamkeit des Nobelkomitees buhlen.

Und insbesondere die Wahl der Reaktionen oder Handlungen wird durch die Quelle der Endorphine bestimmt, die der Mensch noch teilweise beeinflussen kann.

Am häufigsten ist es, ohne über die Gründe nachzudenken, bei anderen „verständliche“ charakteristische Merkmale zu sehen; es bringt dich näher.

Ein Mensch wundert sich nicht, wenn in ihm die gleichen oder ähnliche Eigenschaften enthalten sind. Sie können also einen anderen verstehen und ihn nur im Rahmen Ihrer eigenen Intelligenz verstehen. Deshalb ist das Sprichwort „Beurteile nicht selbst“ manchmal angebracht, obwohl es oft nutzlos ist.

Egoismus und Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmale, die angeblich die Unaufmerksamkeit gegenüber den Meinungen und Wünschen anderer beeinflussen, sind ebenfalls inhärente Eigenschaften der menschlichen Natur. Beachten Sie jedoch, dass sich das Subjekt selbst selten auf diese Weise charakterisiert, und das nicht nur aufgrund des Mangels an kritischem Denken. Typischerweise werden Merkmale wie Etiketten von außen „zugeschrieben“.

Da der freie Wille und das Verständnis eines Menschen für einen anderen – zusammen mit seinen Gedanken, Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten – relative Konzepte sind, die nicht immer klar umgesetzt werden, kommt es zu Missverständnissen in Beziehungen zwischen Menschen und dementsprechend zu Handlungen des Einzelnen, ohne diese zu berücksichtigen Meinungen des anderen.

Es liegt überhaupt nicht daran, dass eine Person „schlecht“ oder jemand „gut“ ist; Auf kategorische Urteile sollte verzichtet werden. Sondern weil er nicht anders leben kann, nicht wissenschaftlich ist und im Einklang mit seinen natürlichen, charakteristischen Eigenschaften und seiner gesammelten Erfahrung bei der Lösung ähnlicher Situationen handelt.

Aus dem oben Gesagten lassen sich unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen. Denken Sie zum Beispiel an denselben Arthur Schopenhauer: „Ich kann das nicht ändern, ich muss nur davon profitieren.“

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen

Andrej Kaschkarow Experte: Andrej KaschkarowExperte / Belnovosti