Der Psychologe Valery Gut hat erklärt, wie man aufhört, in einer Beziehung zum Opfer zu werden

01.05.2023 20:21

Keiner von uns ist vor den Versuchen anderer Menschen gefeit, uns zu schaden oder sich auf unsere Kosten durchzusetzen.

Valery Gut, Kandidat der psychologischen Wissenschaften und Entwickler der Theorie der adaptiven Intelligenz, erklärte, wie man aufhört, in einer Beziehung zum Opfer zu werden.

Wir können Gewalt in Beziehungen, Mobbing im Team, giftige Freundschaften usw. erleben.

Manche Menschen gehen mit solchen Situationen gelassen um, während andere Opfer von Fehlverhalten werden.

Der Unterschied liegt in den grundlegenden psychologischen Einstellungen, die uns entweder dazu zwingen, den Umständen zu gehorchen, oder als zuverlässiger Schutz dienen. Die gute Nachricht ist, dass diese Einstellungen angepasst werden können.

Paar
Foto: Pixabay

Warum ist das Opfer eine Rolle?

Der amerikanische Psychiater Stephen Karpman, der Muster menschlicher Beziehungen untersuchte, stellte fest, dass Menschen mit psychischen Kommunikationsproblemen eine von drei Rollen einnehmen: Tyrann, Opfer oder Retter.

Der Tyrann strebt nach Macht und unterdrückt andere Menschen, das Opfer ist ein hilfloser, unsicherer Mensch und der Retter ist auf das Gefühl angewiesen, gebraucht zu werden.

Dieses Verhalten ist keine angeborene Charaktereigenschaft. Wir alle können je nach den Umständen unhöflich werden, uns dem Schicksal unterwerfen oder zu Hilfe eilen, auch wenn wir nicht darum gebeten werden. Normalerweise akzeptiert eine Person jedoch eine der Rollen als die Hauptrolle und handelt entsprechend.

Warum werden wir Opfer?

Es gibt mehrere Gründe, warum wir die Rolle des Opfers einnehmen.

  • Beispiel Eltern. Durch ihr Verhalten zeigten sie, dass es normal, richtig und sogar edel ist, zu ertragen und zu leiden.
  • Harte Erziehung. Kontrolle, Kritik und Gewalt lehren das Kind, sich an andere anzupassen und seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu ignorieren.
  • Freizügige Bildung. Wenn das Kind verwöhnt und überbehütet wird, wächst es verantwortungslos und abhängig auf.
    Der amerikanische Psychologe Martin Seligman beschrieb dieses Verhalten mit dem Begriff „erlernte Hilflosigkeit“ – ein Mensch ist nicht in der Lage, selbst die einfachsten Maßnahmen zur Verbesserung seines Lebens zu ergreifen, weil er sich im Voraus sicher ist, dass sie nutzlos sind.
  • Auferlegte Werte. Opfer wird in der Gesellschaft oft als Tugend wahrgenommen und romantisiert. Darüber hinaus ist es üblich, dem Opfer Beistand, Fürsorge und Schutz zu gewähren, was für psychisch schwache Menschen sehr verlockend wirken kann.
  • Beziehungen zu einem Täter. Sie entwickeln eine hormonelle Abhängigkeit vom „emotionalen Schwung“, aus der man nur sehr schwer wieder herauskommt.
  • Vorteile, ein Opfer zu sein. Seltsamerweise hat sogar Leiden seine Vorteile. Die Rolle des Opfers ermöglicht es Ihnen, sich von der Verantwortung für alles zu befreien, was im Leben passiert, Menschen oder Umstände für Ihr Versagen verantwortlich zu machen und mehr Aufmerksamkeit, Hilfe und Unterstützung zu erwarten, als Menschen, die in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, erhalten.

Was schadet es, Opfer zu sein?

Indem wir die Rolle eines Opfers akzeptieren, übertragen wir die Verantwortung für alles, was uns widerfährt, auf andere Menschen oder Umstände. Wir sagen uns ständig, wie verletzt, schlecht und verängstigt wir sind, anstatt uns selbst Mut zu machen und nach einem Ausweg zu suchen.

Der amerikanischen Psychologin Edith Eva Eger gelang es, die Schrecken des Konzentrationslagers Auschwitz zu überleben. Eines Tages warfen sie sie mit gebrochenem Rücken auf einen Leichenberg und hielten sie für tot.

Wenn Edith angefangen hätte, sich selbst zu bemitleiden und all ihre Sorgen in Gedanken durchzugehen, hätte sie nicht auf Hilfe gewartet. Sie überlebte nur, weil sie sich weigerte, zuzugeben, dass sie ein Opfer war.

Dies schrieb sie in ihren Memoiren „Choice“: „Unsere Gedanken und Überzeugungen bestimmen nicht nur, was wir fühlen, was wir tun und wozu wir fähig sind, sondern oft schränken sie, unsere Gedanken und Überzeugungen, uns in unseren Gefühlen ein.“ Taten und Möglichkeiten.

Wie man aufhört, Opfer zu sein

Um aus dem Opferzustand herauszukommen, müssen Sie zunächst die Tatsache Ihres eigenen Opfers erkennen.

Sie müssen sich mit der Vorstellung abfinden, dass es auf der Welt immer Täter und giftige Menschen geben wird – all diejenigen, die sich auf Kosten anderer durchsetzen. Sie haben ihre eigenen Gründe dafür, ihre eigenen seelischen Wunden, die sie aggressiv und grausam machen.

Deshalb müssen Sie lernen, die Menschen um Sie herum nicht zu verändern, sondern Ihren Wunsch zu bemerken, sich selbst zu bemitleiden, zu leiden oder sogar stolz zu sein: „Mein Leiden ist das Beste!“ Es ist viel richtiger, die Frage zu stellen: „Was kann ich tun, damit ich das nicht ertragen muss?“

Der entscheidende Punkt ist, die Verantwortung für Ihr Leben, für Ihre Reaktionen selbst in die Hand zu nehmen.

Es ist notwendig, die Gründe zu verstehen, die zum Verhalten des Opfers in einer bestimmten Situation führen, und zu erkennen, dass wir selbst entscheiden können, wie wir uns verhalten und wie wir reagieren.

Der Mangel an innerer Unterstützung macht uns schwach, unsicher und verletzlich. Daher ist es so wichtig, die Gründe für Ihr Handeln zu verstehen, Ihre wahren Bedürfnisse zu verstehen, Prinzipien zu respektieren und Wünsche zu verwirklichen.

Je weiter entwickelt und stärker unsere Persönlichkeit wird, desto stärker bauen wir unsere inneren Stützen auf und desto weniger Menschen um uns herum können uns Schaden zufügen.

Eine Technik, mit der Sie Ihre Lücken identifizieren können

Wir müssen ein Blatt Papier nehmen und zehn Menschen aufschreiben, die uns in unserem Leben beleidigt und sogar gequält haben.

Schreiben Sie als nächstes neben jeden Namen die Antwort auf die Frage: „Warum hat er sich mir gegenüber so verhalten?“ Es besteht keine Notwendigkeit, sich auf Urteile im Sinne von „Weil er ein schlechter Mensch ist“ zu beschränken. Die Aufgabe besteht darin, die Gründe zu verstehen, die den Täter zu einem solchen Verhalten getrieben haben, und Ihre eigenen Gründe, die Sie gezwungen haben, Schmerzen zu ertragen.

Dadurch gewinnen wir ein Verständnis für unsere eigenen Schwächen, die es zu entwickeln und zu stärken gilt, und wir lernen, die Motive und Handlungen von Menschen und die Konsequenzen der Kommunikation mit ihnen besser zu verstehen.

Um kein Opfer mehr zu sein, müssen wir unser abnormales selbstloses Verhalten bemerken und erkennen, dass wir das Recht und die Möglichkeit haben, anders zu handeln.

Arbeiten Sie an sich selbst, verstehen Sie die Voraussetzungen, die die Psychologie des Opfers geprägt haben, und beseitigen Sie sie.

Wenn wir lernen, die Motive anderer Menschen zu verstehen, unsere innere Unterstützung zu stärken, die Verantwortung für unser Leben selbst in die Hand zu nehmen, werden wir wirklich erwachsen und erhalten die Möglichkeit, eine Zukunft nach unserem eigenen Geschmack und eigenem Ermessen aufzubauen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Warum ist das Opfer eine Rolle?
  2. Warum werden wir Opfer?
  3. Was schadet es, Opfer zu sein?
  4. Wie man aufhört, Opfer zu sein
  5. Eine Technik, mit der Sie Ihre Lücken identifizieren können