Statt zu schreien: 5 Sätze, die Sie Ihrem Kind sagen können

06.01.2024 14:15

Jede Frau und Mutter möchte, dass ihr Kind wohlerzogen und gehorsam ist und in allem Erfolg hat.

Aber manchmal passiert genau das Gegenteil – das Kind ist launisch, kämpft, gerät in Hysterie und hört keine Kommentare.

Irgendwann ist die Geduld der Mutter am Ende und sie fängt an, das Kind anzuschreien.

Tatsächlich richtet sich ihre Wut nicht immer ausschließlich gegen den Täter, sondern eher gegen sich selbst – sie hat übersehen, falsch erklärt, Ekel geweckt (gegen Putzen, gegen Essen, gegen gute Manieren).

Was sollte eine Mutter tun, anstatt ihr Kind zu beschimpfen?

Sagen Sie ein paar Sätze:

Hände
Foto: © Belnowosti

1. „Ich liebe dich.“ Dieser Satz wirkt tatsächlich Wunder. Als das Kind es hört, freut es sich, seine Stimmung steigt, es ist bereit, buchstäblich Berge zu versetzen. Wenn seine Mutter ihn liebt, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Dies vermittelt das Verständnis, dass Liebe bedingungslos ist. Das heißt, sie lieben nicht für etwas, sondern einfach weil. Es ist schlimm, wenn ein Kind versucht, sich irgendwie eine gute Einstellung zu erarbeiten – das bedeutet, dass es im Grunde nie geliebt wurde.

2. „Sag mir immer die Wahrheit.“ Mit diesen Worten scheinen Eltern zu zeigen, dass sie bereit sind, das Kind mit all seinen Vor- und Nachteilen zu akzeptieren.

Er hat keine Angst vor Verurteilung, Schelte und Übergriffen, denn es gibt nur Vertrauen in seinen Vater und seine Mutter. Und in dem Moment, in dem etwas wirklich Ernstes passiert, ist sich das Kind sicher: Eltern werden immer helfen können, wenn sie die Wahrheit sagen und keine Fabeln erfinden.

Leider kann sich nicht jede Familie einer solchen Beziehung rühmen.

3. „Versuchen Sie es erneut.“ Auch wenn dem Kind etwas offensichtlich nicht gelingt (ein Problem lösen, einen Absatz lernen, Ordnung im Raum schaffen), besteht kein Grund, es zu schelten, sondern ihm zu empfehlen, nicht aufzugeben, es zu versuchen.

Für einen Menschen ist es wichtig, an ihn zu glauben, auch wenn er noch sehr jung ist. Er ist besorgt, hat Angst, aber seine Mutter ermutigt ihn, unterstützt ihn mit Worten und einem freundlichen Lächeln.

4. „Ich vertraue dir.“ Kinder hören das sehr selten. Meistens passiert das Gegenteil: Eltern streiten, nennen ihn mittelmäßig, unfähig, dumm.

Noch schlimmer wird es, wenn einem von vornherein ein Scheitern vorgeworfen wird: „Bei der Prüfung bekommst du wie üblich immer noch eine 5.“ Woher kommt die Motivation, der Wunsch nach Selbstverbesserung? Es ist einfacher, sich selbst aufzugeben, besonders wenn selbst die engsten Menschen an etwas Gutem zweifeln.

5. „Seien Sie nicht verärgert. Versuchen Sie, daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.“ Kein Kind ist vor Fehlern gefeit.

Sie stolpern, verhalten sich teilweise unangemessen (Streit mit Klassenkameraden, Lehrern, Verwandten, verärgerte Eltern). Wenn ein Kind dies erkennt, verspürt es oft starke Emotionen – es weint, weigert sich zu essen oder schließt sich in seinem Zimmer ein.

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, ihn zu beruhigen, zu beruhigen und aufzumuntern. Mit Schuldgefühlen kann man ihn nicht alleine lassen und sie noch schlimmer machen: „Du machst immer alles kaputt!“, „So ein Kind brauche ich nicht!“ Sie können versuchen, ihn in ein offenes Gespräch zu bringen, um die Situation zu klären.

Es ist wichtig, keinen häufigen Elternfehler zu machen – nur auf die schlechten Taten des Kindes zu achten und sich auf seine Fehler zu konzentrieren.

Wenn er sich gut verhält und akademische Erfolge vorweist, sollte er gelobt werden. Das Klischee über Lob besagt, dass Kinder anfangen, sich zu entspannen und aufhören, es zu versuchen, was völlig falsch ist.

Freundliche Worte haben noch nie jemandem Probleme bereitet, im Gegenteil, sie verstärken den Wunsch, im gleichen Sinne weiterzumachen und den Eltern zu gefallen.

Andernfalls entsteht keine Familie, sondern eine Art Arbeitsbeziehung – für hervorragende Arbeit gibt es einen Bonus, für schlechte Arbeit einen Verweis.

Zuvor haben wir Ihnen erklärt, warum sich Ihre Sicht auf Romantik mit zunehmendem Alter ändert .

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen