Kandidatin der Pädagogischen Wissenschaften Irina Emelyanova erzählte, warum Kinder streiten

29.03.2023 21:43
Aktualisiert: 14.04.2023 23:40

Konflikte in einer allgemeinbildenden Organisation sind ein natürliches Phänomen; sie sind nach Ansicht von 77 % der Lehrer unvermeidbar.

Irina Emelyanova, Kandidatin für Pädagogische Wissenschaften, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung für Theorie und Methodik pädagogischer Aktivitäten an der Synergy University, erzählte, warum Kinder streiten.

Schüler geraten nicht nur mit Gleichaltrigen und Mitschülern in Konflikt, sondern auch mit Oberstufenschülern und Lehrern.

Was verursacht Konflikte unter Schulkindern und warum streiten sich Kinder?

Unter anderem stellen Lehrer, beispielsweise im Primarbereich der Allgemeinbildung, fest, dass sich Kinder, die der schulischen Belastung nicht gewachsen sind, im Vergleich zu erfolgreichen Mitschülern widersprüchlicher verhalten.

Solche Kinder streben nach Führung, reagieren negativ und aggressiv auf Lernschwierigkeiten, widersetzen sich den Forderungen des Lehrers oder weigern sich, Aufgaben zu erledigen, bei denen sie ihre Unzulänglichkeit entdecken könnten.

Kinder
Foto: Pixabay

Die Grundlage der in ihnen entstehenden negativen Emotionen liegt in einem Konflikt zwischen überhöhten akademischen Erwartungen und Selbstzweifeln.

Die Folgen eines solchen Konflikts führen nicht nur zu einer Verschlechterung der schulischen Leistungen, sondern auch zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes vor dem Hintergrund offensichtlicher Anzeichen einer schulischen Fehlanpassung.

Absolut alle Kinder können Konflikte und Streit haben, aber diejenigen Schulkinder, die eine bestimmte Rolle oder einen bestimmten Status unter Gleichaltrigen anstreben, verhalten sich am aggressivsten und hemmungslosesten. Für sie ist es äußerst wichtig, im Mittelpunkt zu stehen.

Ihre gesellschaftlichen Ansprüche erweisen sich als überzogener und widersprechen der Realität.

Die Wissenschaftlerin Lidia Ilyinichna Bozhovich bezeichnete Kinder, die sich in ständigem Konflikt mit Gleichaltrigen befinden, als „affektiv“. Um ihre schlechte Stellung auszugleichen, machen sie auf sich aufmerksam, gewinnen Sympathie und erfüllen so das Bedürfnis nach Anerkennung und steigern das Selbstwertgefühl.

Für solche Kinder erweist sich der starre Rahmen der schulischen Anforderungen als zu eng für die Ausprägung ihrer individuellen psychischen Eigenschaften.

Konflikte können auch dadurch entstehen, dass Kinder nicht in der Lage sind, miteinander zu verhandeln und ihre Gedanken, Gefühle und Emotionen nicht angemessen auszudrücken, d. h. aufgrund von Kommunikationsanalphabetismus, der auf das Fehlen der notwendigen Kommunikationsfähigkeiten, die Unfähigkeit zur Interaktion in komplexen zwischenmenschlichen Situationen (z. B. im Prozess der Teamarbeit) sowie auf ein geringes Maß an Empathie zurückzuführen ist. All dies führt zu Frustration und Aggression.

Konflikt ist für jüngere Schulkinder keine typische und stabile Persönlichkeitsqualität, mit Ausnahme besonders aggressiver Kinder.

Forschungsergebnisse zeigen, dass die meisten Konflikte in der Dyade „Schüler – Schüler“ (47,3 %), „Lehrer – Schüler“ (21,6 %), „Schüler – Klassenteam“ (15,8 %), „Schüler – Eltern“ (15,3 %) entstehen. .

Wie sich Eltern und Lehrer in solchen Situationen verhalten sollten

Bei der Lösung der Beziehungen zwischen Teilnehmern eines Schulkonflikts kann ein Erwachsener eines der Verhaltensmodelle übernehmen: einen externen Beobachter, einen Schiedsrichter oder einen Mediator (Mediator).

Konfliktlösungsstrategien in diesen Modellen sehen so aus: für Nichteinmischung – „lose-lose“, für Schlichtung – „win-lose“, für Mediation – „win-win“.

Daher ist die optimale Position die eines Erwachsenen als Mediator. Das Wort Mediation kommt aus dem Lateinischen. mediare – versöhnen. Ein Elternteil oder Lehrer in der Rolle eines Mediators nimmt aktiv positiven Einfluss auf den Verhandlungsprozess, berücksichtigt und bringt die Interessen und Bedürfnisse der beiden Konfliktparteien in Einklang.

Nachdem ein Erwachsener die Position eines Mediators angenommen hat, muss er sich an die folgenden Verhandlungsgrundsätze erinnern:

  • Freiwilligkeit,
  • Privatsphäre,
  • Zusammenarbeit und Gleichberechtigung der Parteien,
  • Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des Mediators.

Wenn das Kind das Gefühl hat, dass seine Meinung respektiert wird, dass es nicht versucht wird, Druck auszuüben oder ihm Vorwürfe zu machen, und genau so sollten Verhandlungen mit einem Erwachsenen in der Position eines Vermittlers gestaltet werden, dann wird es der Schüler sein in der Lage, die Ursachen des Konflikts und Möglichkeiten zur Lösung der aktuellen Situation offen zu diskutieren.

In einer modernen Schule nimmt ein Lehrer bei der Wahrnehmung der Funktionen eines Klassenlehrers stets die Position eines informellen Vermittlers ein. Für die erfolgreiche und effektive Umsetzung der Bildungsarbeit ist daher die Vermittlungskompetenz, also die Bereitschaft, für ihn wichtig und Fähigkeit, als Vermittler im Verhandlungsprozess bei der Lösung von Konflikten zwischen den Teilnehmern der Bildungsbeziehungen zu fungieren.

Derzeit werden in den meisten Städten unseres Landes Schüler zu Mediatoren, die diese Tätigkeit im „Schulversöhnungsdienst“ ausüben.

Dabei handelt es sich um eine studentische Selbstverwaltung, die in der Schule eine Mittlerfunktion wahrnimmt. Das Hauptziel der Einrichtung eines Versöhnungsdienstes besteht darin, das Konfliktniveau in der Schule zu reduzieren und zivilisierte, gewaltfreie Formen der Konfliktlösung zu entwickeln.

Schulkonflikte sind daher ein unvermeidliches Phänomen, und um zu verhindern, dass solche Situationen psychologische Auswirkungen auf das zukünftige Leben von Kindern haben, müssen Lehrer und Eltern Vermittlungskompetenzen erwerben, um sie zu lösen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Was verursacht Konflikte unter Schulkindern und warum streiten sich Kinder?
  2. Wie sich Eltern und Lehrer in solchen Situationen verhalten sollten