Warum Gurken nur leere Blüten und fast keine Eierstöcke haben: nur zwei Gründe, die leicht zu beseitigen sind

04.02.2025 10:40

Leere Blumen sind nichts Schlechtes, Überflüssiges oder Unnötiges.

Dies sind männliche Blüten und eine von Bienen bestäubte Pflanze braucht männliche Blüten.

In ihnen werden Pollenkörner gebildet, die der Bestäubung weiblicher Blüten dienen. Ohne unfruchtbare Blüten entwickeln sich aus den Eierstöcken keine Früchte. Sie werden einfach gelb und fallen ab.

Der Grund liegt in den Samen

Es kommt oft vor, dass ein Gärtner Gurken sät und diese fast keine weiblichen Blüten aufweisen, aber die Fülle an männlichen Blüten kann das Blumenbeet eines begeisterten Gärtners in den Schatten stellen. Dies liegt daran, dass frische Samen gesät wurden.

Im Inneren des Samens befinden sich Enzyme, die die Entwicklung der Pflanze beeinflussen.

Gurken
Foto: © Belnowosti

Je länger der Samen liegt, desto mehr werden die Enzyme zerstört, die der Pflanze „sagen“, dass sie sich entwickeln soll, anstatt maximale Anstrengungen in das Fruchtwachstum zu stecken.

Fragt man eine Großmutter im Dorf, wird sie sagen, dass Gurken und Kürbisse mit Samen ausgesät werden sollten, die mindestens drei Jahre gelagert wurden.

Unsere Vorfahren hatten nicht die Möglichkeit, Enzyme zu entdecken, aber sie beobachteten Pflanzen und bemerkten dieses Muster.

Gleiches gilt übrigens auch für Melonen, Wassermelonen, Kürbisse und andere Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse.

Die Oberseite einklemmen

Der zweite Grund für die große Anzahl männlicher Blüten ist die fehlende Bildung. Wenn der Mittelstamm aktiv wächst, die Seitentriebe jedoch schlecht entwickelt sind, gibt es nur wenige Eierstöcke.

An den Seitentrieben bilden sich weibliche Blüten. Um das Wachstum anzuregen, müssen Sie die Spitze des Mittelstiels über dem 6.–9. Blatt abknipsen.

Notiz. Eine Behandlung mit fruchtbildungsfördernden Präparaten bringt keinen Erfolg, da die Ursachen der Problematik naturgegeben und nicht auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind.

Darüber hinaus kann der gegenteilige Effekt eintreten, da solche Medikamente die Pollenproduktion anregen. Und dafür sind die männlichen Blüten verantwortlich.

Abschließend sei noch einmal betont: Alles oben Gesagte gilt nur für bienenbestäubte Sorten und Hybriden. Parthenokarpe Hybriden bilden keine männlichen Blüten, da sie keiner Bestäubung bedürfen.

Manchmal kommt es jedoch zu einem solchen Fall. Die Ursache liegt jedoch in den Genen – es handelt sich um das Ergebnis einer Mutation.

Es besteht kein Grund zur Angst. Es wächst eine normale Gurke, die genauso Früchte trägt wie jede von Bienen bestäubte Gurke.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Der Grund liegt in den Samen
  2. Die Oberseite einklemmen