Halten Sie Ihre Samen warm? Vergeblich!
Der Agronom Mikhail Svetlov, Autor des Bestsellers „Smart Garden“, sagte in einem Interview mit der Zeitschrift Modern Farmer : „Das Einfrieren von Samen im Februar ist keine Modeerscheinung, sondern eine Technologie, die in allen professionellen Gewächshäusern zum Einsatz kommt.“
Es stellt sich heraus, dass ein kurzfristiger „Kälteschock“ ruhende Embryonen weckt und die Keimungsenergie verdoppelt.
Eine Studie im Journal of Seed Science bestätigt, dass Tomaten nach dem Einfrieren drei Tage schneller sprießen und der Gurkenertrag um 25 % steigt.
„Früher habe ich über meine Nachbarn gelacht, die Tüten in den Gefrierschrank legten. „Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert“, schreibt Olga aus Kasan in ihrem Blog „Dachny Detective“.
Letztes Jahr hat sie Paprikasamen 48 Stunden lang eingefroren und die Keimrate stieg von 60 % auf 95 %.
Ihr Experiment wiederholt die Methode der Biologin Anna Krylova , die bereits 2010 nachwies, dass kurzfristige Kälte Wachstumshemmer in der Samenschale zerstört.
Aber die Sache hat einen Haken. Nicht alle Nutzpflanzen mögen Frost. Petersilie oder Karotten – ja, aber Auberginen oder Basilikum sterben ab.
„Ich habe Kürbiskerne wie empfohlen einen Tag lang eingefroren und sie sind im Boden verrottet“, beschwert sich Dmitry, ein Benutzer des Garden World-Forums.
Agronom Svetlov warnt: „Nur Nutzpflanzen aus gemäßigten Klimazonen können solchen Belastungen standhalten. „Tropische Pflanzen – nein.“
Was ist richtig? Geben Sie die trockenen Samen in einen luftdichten Beutel und legen Sie sie für 12–72 Stunden in den Gefrierschrank (die genaue Zeit hängt von der Ernte ab). Erwärmen Sie sie dann allmählich auf Zimmertemperatur.
Die Gardeners‘ Chronicle rät, die Prozedur nur einmal zu wiederholen, da sich der Effekt sonst umkehrt.
Beginnen Sie bereits im Februar mit dem „Aufwecken“ der Samen für eine frühe Aussaat.
Wie Gartenbloggerin Irina Grosheva schreibt: „Nach dem Einfrieren keimten sogar alte Gurkensamen wie neu!“
Probieren Sie es in der Praxis aus – und Ihre Beete werden vor Ernte explodieren, während sich Ihre Nachbarn fragen, wo der Haken ist. Und wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie diejenigen, die das Risiko bereits eingehen. Oder bewahren Sie die Samen weiterhin im Schrank auf … wie Museumsexponate.