So schützen Sie Pflanzen auf der Datscha im Winter, wenn kein Schnee liegt

12.01.2025 06:20

Der Klimawandel verändert alle Gartenlandschaften.

Es ist schwierig geworden, sich auf die üblichen Termine für die Herbstverarbeitung, das Abdecken der Pflanzen und die allgemeine Vorbereitung des Standorts auf den Winter zu konzentrieren.

Was tun, wenn ein schneefreier Winter zu erwarten ist?

Wann der Alarm ausgelöst werden soll

Die Schneemenge schwankt von Jahr zu Jahr stark: In zunehmendem Maße fällt der Schnee später als der Frost einsetzt und manchmal bleibt die Dicke der Schneeschicht sehr gering.

Offensichtlich überleben Pflanzen, die gut unter einer dicken Schneedecke überwintern, in diesem Fall den Winter möglicherweise nicht.

Erdbeere
Foto: © Belnowosti

In diesem Sinne sind die für gemäßigtes Klima typischen Pflanzen besser geschützt. Sie sind größtenteils frostbeständig. Dies gilt jedoch hauptsächlich für ihre oberirdischen Teile.

Wenn es um Obstbäume geht, können ihre Wurzeln ohne ausreichende Schneedecke leiden, selbst wenn die Temperatur auf -15 °C sinkt.

Schneelose Winter sind für junge Setzlinge sowie empfindliche südliche Sorten noch gefährlicher.

Wenn die Wettervorhersage düster ist und angibt, dass Fröste kommen, aber kein Schnee zu erwarten ist, müssen Sie dringend vor Ort sein und Maßnahmen ergreifen.

Was passiert im Beerengarten?

Einige Kulturpflanzen reagieren besonders empfindlich auf Schneemangel. In einer solchen Situation leiden wärmeliebende Brombeeren, Actinidien und Zahnfleisch stark.

Bei ungünstiger Prognose ist eine lockere Abdeckung mit Vlies erforderlich.

Das Gleiche gilt für Gartenerdbeeren (Erdbeeren): Bei Frost ragen ihre Büsche oft stark aus dem Boden und die Wurzeln gefrieren.

Der Obstgarten braucht Aufmerksamkeit

Die Stammkreise von Obstbäumen und Sträuchern, insbesondere solchen, deren Wurzelsysteme bodennah liegen (Heidelbeere, Hartriegel, Sanddorn), müssen zusätzlich gemulcht werden.

Hierfür eignet sich eine dicke Mistschicht gut: Sie dient nicht nur als Unterschlupf, sondern wärmt in gewisser Weise auch den Boden.

Sie können auch Sägemehl, Stroh, neutralen Torf und ähnliche lose Materialien verwenden. Es besteht keine Notwendigkeit, sie zu verdichten (zu zertrampeln); die Mulchschicht sollte wirklich dick sein – 10–15 cm.

Zusätzlich zum Mulchen sollten schneehaltende Materialien (z. B. Fichtenzweige, Reisig) hinzugefügt werden. Sie tragen dazu bei, den Schnee zu bewahren, der möglicherweise noch fällt. Wenn eine Schneeschicht vorhanden ist, lohnt es sich, diese näher an besonders empfindliche Pflanzen zu schaufeln.

Zusätzlich zum Gefrieren kann es in schneefreien Wintern zu einer Austrocknung des Bodens kommen. Aus diesem Grund übernehmen erfahrene Sommerbewohner die Verantwortung für die feuchtigkeitsspendende Bewässerung des Gartens vor dem Winter.

Wenn Sie vor dem Frost angekommen sind und feststellen, dass der Boden sehr trocken ist, versuchen Sie, ihn zu bewässern.

So schützen Sie Zierpflanzen

Besonderes Augenmerk sollte auf Gartenweichlinge gelegt werden, deren Triebe im normalen Winter über der Schneedecke gefrieren.

Dazu gehören Weigels, Fortune-Euonymus, Sommerflieder, herabhängende und grüne Forsythien usw. Um solche Pflanzen nicht zu verlieren, sollten Sie sie mit Abdeckmaterial abdecken und einen Rahmen anbringen.

Sie können sie zunächst mit Laubstreu füllen und sie oben auf dem „Haus“ mit losem, schneesicherem Material abdecken.

Frostbeständige Rosen, die keine Winterisolierung benötigen, können in einem schneefreien Winter erfrieren.

Es wird empfohlen, sie nach Möglichkeit zu mulchen oder sogar Rahmenüberdachungen mit Vliesmaterial zu installieren.

Diejenigen, die Sie rechtzeitig für die Überwinterung vorbereitet haben, können mit einer zusätzlichen Schicht abgedeckt werden, allerdings nur, wenn Sie die Möglichkeit haben, diese rechtzeitig zu entfernen, um ein Austrocknen der Pflanzen beim Auftauen und im Frühjahr zu verhindern.

Clematis, die normalerweise keinen Schutz benötigen, sollten mit losem, schneesicherem Material bedeckt werden, das während der Frühlingserwärmung entfernt werden muss.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Wann der Alarm ausgelöst werden soll
  2. Was passiert im Beerengarten?
  3. Der Obstgarten braucht Aufmerksamkeit