So entfernen Sie überschüssige Blätter an Tomaten richtig: Meistergeheimnisse für eine Rekordernte

04.02.2025 17:40

Die Kunst des Tomatenanbaus erfordert nicht nur Wissen, sondern auch geschickte Hände.

Zu den wichtigsten Fähigkeiten eines erfahrenen Gärtners gehört das richtige Entfernen überschüssiger Blätter.

Dieser auf den ersten Blick einfache Vorgang kann den Ertrag und die Gesundheit der Pflanzen erheblich beeinflussen.

Das Entfernen überschüssiger Blätter von Tomaten ist eine wichtige landwirtschaftliche Technik, mit der Sie die Beleuchtung und Belüftung des Busches verbessern können.

Dadurch verringert sich die Gefahr von Pilzerkrankungen und die Früchte erhalten mehr Sonnenlicht, was ihre schnelle Reifung fördert.

Tomate
Foto: © Belnowosti

Darüber hinaus verwendet die Pflanze mehr Nährstoffe für die Fruchtbildung als für die Erhaltung überschüssigen Laubes.

Der Prozess des Entblätterns beginnt, wenn die Pflanze eine Höhe von 25–30 cm erreicht hat und sich der erste Blütenstand an ihr gebildet hat.

Zu diesem Zeitpunkt haben die unteren Blätter ihre Funktion bereits erfüllt und können entfernt werden.

Der Vorgang wird dann während des Wachstums des Busches durchgeführt, normalerweise alle 7–10 Tage.

Entfernen Sie zunächst die unteren Blätter, die sich unter dem ersten Blütenstrauch befinden.

Während des Wachstums entfernen die Pflanzen nach und nach ihre Blätter unterhalb der reifenden Früchte.

Entfernen Sie auch vergilbte, beschädigte oder erkrankte Blätter, unabhängig von ihrer Position am Strauch.

Um den Stiel nicht zu beschädigen, sollten die Blätter vorsichtig entfernt werden. Benutzen Sie am besten eine scharfe und vorher desinfizierte Schere oder Gartenschere.

Das Blatt wird an der Basis abgeschnitten, so dass ein kleiner Stumpf von 1–2 cm Länge übrig bleibt. Dadurch wird verhindert, dass Infektionen in die offene Wunde am Stiel eindringen.

Bei hohen, unbestimmten Sorten ist eine intensivere Blattentfernung erforderlich als bei niedrigen, determinierten Sorten.

Bei großen Sorten können Sie bis zu 60–70 % des Laubes entfernen, so dass nur im oberen Teil des Busches Blätter übrig bleiben.

Bei niedrig wachsenden Sorten genügt es, die unteren Blätter zu entfernen und die dichten Stellen auszulichten.

Ein häufiger Fehler besteht darin, zu viele Blätter zu entfernen. Ganz sollten Sie den Strauch nicht abschneiden, denn die Blätter sind für die Photosynthese und die Ernährung der Pflanzen notwendig.

Ein weiterer Fehler ist das Entfernen der Blätter bei heißem, sonnigem Wetter, was zum Verbrennen der verbleibenden Blätter und Früchte führen kann.

Durch fachgerechtes Entfernen der Blätter können die Erträge um 15–20 % gesteigert werden.

Dies wird erreicht, indem die Beleuchtung der Früchte verbessert, das Krankheitsrisiko verringert und die Nährstoffverteilung in der Pflanze optimiert wird.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen