Warum sind die Trauben nach dem Pflanzen vertrocknet: eine andere pflanzen oder die alte wiederbeleben?

04.01.2023 10:28

Es ist nichts Ungewöhnliches, dass ein Weintraubensämling nach dem Pflanzen keine Wurzeln schlug und verdorrte. Dies ist ein völlig häufiger Vorfall, der durch Fehler in der Landwirtschaft, schlechtes Wetter, Krankheiten oder Schädlingsbefall verursacht werden kann.

Es bleibt abzuwarten, ob der alte Sämling gerettet oder ein neuer gepflanzt werden soll, bevor es zu spät ist.

Hier sind nur einige der wichtigsten Fehler, die zum Austrocknen der Trauben führen können.

1. Die Weintrauben gießen

Eine unsachgemäße Bewässerung kann zu Über- oder Unterbewässerung führen. Allerdings kann Dürre nicht mehr Schaden anrichten als Überwässerung.

Traube
Foto: © Belnowosti

Wenn die Wurzeln zu faulen beginnen, ist eine Rettung der Rebe unwahrscheinlich. Wenn das Wetter mäßig regnerisch ist, können 2-3 Bewässerungen pro Saison für ausgewachsene Trauben ausreichen. Aber nicht in meinen jüngeren Jahren. Die Sämlinge werden 1-2 Mal im Monat gegossen, sodass das Wasser 40 cm tief eindringt.

2. So

Es sollte nicht zu viel oder zu wenig sein – besser ist es in Maßen. Bei direkter Sonneneinstrahlung in der Hitze kann der Sämling austrocknen, der Boden kann überhitzen, es treten Verbrennungen auf den Blättern auf und sie fallen dann ab. Daher wird bei extremer Hitze die Bewässerungsmenge erhöht; bei heißem Wetter wird nach dem Gießen besprüht, der Boden gelockert und Mulch (Stroh oder gemähtes Gras) hinzugefügt.

3. Dünger

Nachdem Sie beim Pflanzen alle Zusatzstoffe hinzugefügt haben, können Sie 2-3 Jahre lang auf die Fütterung der Trauben verzichten. Bei schlechtem Boden geht dieser Vorrat jedoch schnell zur Neige und die Trauben beginnen möglicherweise auszutrocknen. Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Stickstoffgehalt helfen:

Gülleaufguss (1 Liter Dünger pro 10 Liter Wasser und 7 Tage an einem warmen Ort stehen lassen),

Aufguss von Hühnermist (nach dem gleichen Schema, jedoch 1:20).

Zusatzstoffe werden in einer Menge von 1 Eimer pro Busch aufgetragen.

Sie können 30–50 Gramm Harnstoff (Carbamid) in 10 Liter Wasser auflösen – 1–3 Eimer pro Busch.

4. Schädlinge und Krankheiten

Die häufigsten Krankheiten, die die Rebe befallen, sind Mehltau, Mehltau und Echter Mehltau. Zum Einsatz kommen chemische Präparate (1 % Bordeaux-Mischung) oder Biofungizide (Fitosporin, Baktofit, Sporobacterin).

Der häufigste Schädling ist die Spinnmilbe. Dagegen werden die Medikamente Aliot, Diphlomite oder das biologische Produkt Fitoverm eingesetzt (wirksam nur im Frühstadium).

Igor Zur Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen