Fettleibigkeit vs. Übergewicht: Wie man den Unterschied versteht und welchen Arzt man konsultieren sollte

25.01.2024 16:30

Das Problem des Übergewichts und der Fettleibigkeit wird immer dringlicher: Nach Schätzungen der WHO litten Mitte der 90er Jahre 200 Millionen Menschen an Fettleibigkeit, zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren es bereits über 300 Millionen.

Generell gibt es weltweit etwa eineinhalb Milliarden übergewichtige Menschen, Tendenz steigend.

In den meisten europäischen Ländern wird bei etwa 20 % der Bevölkerung Fettleibigkeit diagnostiziert: 21,7 % der Russen leiden an der Krankheit, und 40,3 % sind übergewichtig; in Weißrussland wurden 2017 Fettleibigkeit bei 25,4 % und 60,6 % der Bevölkerung festgestellt Bevölkerung.

Die Zahlen und die Wachstumsdynamik zeigen, dass das Problem der Fettleibigkeit zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden ist und ernsthafte und sofortige Maßnahmen erfordert.

Allein in Russland benötigen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beispielsweise mehr als 11 Millionen Menschen eine bariatrische Operation.

Körper
Foto: Pixabay

Was ist der grundlegende Unterschied?

Bevor wir Methoden zur Bekämpfung des Problems besprechen, wollen wir den Unterschied zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit verstehen.

Tatsächlich werden diese Begriffe von den meisten Menschen oft als Synonyme verwendet, obwohl sie in Wirklichkeit einen gravierenden Unterschied aufweisen, sagt Maxim Burikov .

Laut WHO gilt ein Mensch als übergewichtig, wenn sein BMI (Body-Mass-Index) größer oder gleich 25 ist. Bei Erwachsenen wird die Diagnose Adipositas gestellt, wenn der BMI größer oder gleich 30 ist.

Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Fettleibigkeit ein medizinisches Problem ist, während Übergewicht ein Zustand ist, bei dem eine Person ein paar zusätzliche Pfunde über ihrem Normalgewicht mit sich herumträgt.

Der Übergang vom Problem zur Diagnose erfolgt jedoch schrittweise; die Menschen verstehen die gesamte Bedrohung nicht vollständig. Daher ist zu sagen, dass Übergewicht, auch ohne Adipositas, bereits eine Gefahr für die Gesundheit darstellt.

Übergewicht

Übergewicht entsteht nicht über Nacht. Ihr Auftreten ist in den meisten Fällen mit Ernährung, körperlicher Inaktivität und einem sitzenden Lebensstil verbunden.

Das Auftreten von Übergewicht wird auch durch schlechte Gewohnheiten wie Alkohol oder Rauchen, übermäßiger Zuckerkonsum, Schlafstörungen, den Ersatz von Wasser durch andere Getränke usw. beeinflusst. Diese Gewohnheiten und ungesunden Lebensstile werden in der modernen Gesellschaft oft als akzeptabel angesehen.

Daher kann der Übergang vom Normalgewicht zum Übergewicht und von dort zur Fettleibigkeit für den Menschen nahezu unmerklich erfolgen. Solch ein allmähliches Auftreten eines Problems erlegt dem Menschen, der sich um seine Gesundheit kümmern möchte, gewisse Verpflichtungen auf. Sie sind äußerst einfach: regelmäßige Überwachung des BMI.

Soziokulturelle Einschätzungen wie „Ein großer Mann ist ein starker Mann“ oder „Es sollte viele gute Menschen geben“ können den Fokus der Aufmerksamkeit eines Menschen von seinem Gesundheitszustand auf Kategorien lenken, die beispielsweise mit ästhetischen Normen in einer bestimmten Gesellschaft verbunden sind .

Sie haben nichts mit genauen medizinischen Indikationen und Risikofaktoren für die menschliche Gesundheit zu tun. Der BMI ist der Schlüsselindikator, der das Vorhandensein eines Problems und den Grad seiner Tiefe bestimmt.

Sie können den BMI (Quetelet-Index) mit der Formel berechnen: Body-Mass-Index = kg/m².

Die WHO empfiehlt, die resultierenden Werte wie folgt zu interpretieren:

  • BMI bis 18,5 – Untergewicht;
  • BMI von 18,5 bis 25 – Normalgewicht;
  • BMI von 25 bis 30 – Übergewicht;
  • BMI von 30 bis 35 – Grad I der Fettleibigkeit;
  • BMI von 35 bis 40 – Grad II der Fettleibigkeit;
  • BMI von 40 – Grad III der Fettleibigkeit.

Übergewicht (wenn die Indikatoren zwischen 25 und 30 liegen können) ist keine Diagnose. Eine Person kann ihren BMI jederzeit bestimmen, aber um Hilfe bei der Anpassung zu erhalten, lohnt es sich, Ärzte zu kontaktieren – Therapeuten, Ernährungsberater, Endokrinologen.

Nachdem diese Spezialisten Informationen über den Lebensstil einer Person gesammelt und ihre Analyse studiert haben, können sie dabei helfen, die richtige Ernährung zu finden und Gewohnheiten anzupassen. Sie empfehlen beispielsweise, sich körperlich zu betätigen und mit dem Rauchen aufzuhören.

Fettleibigkeit

Fettleibigkeit ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper gekennzeichnet ist. Es stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar und ist ein Hauptrisikofaktor für eine Reihe chronischer Krankheiten, darunter Krebs.

Alle lebenswichtigen Systeme werden angegriffen: Herz-Kreislauf, Lunge, Stoffwechsel, Magen-Darm-Trakt, Fortpflanzung usw.

Hier sind nur einige der mit Fettleibigkeit verbundenen Krankheiten: arterielle Hypertonie, Hypoventilationssyndrom, Typ-2-Diabetes mellitus, gastroösophagealer Reflux und Cholelithiasis, Nierenversagen, Menstruationsstörungen (bei Frauen), die Bildung verschiedener Tumoren usw. Die Liste ist bedeutsam.

Wenn sich Übergewicht in Fettleibigkeit verwandelt hat (der BMI einer Person liegt über 30), ist im Kampf dagegen eine ernsthaftere Behandlung erforderlich. Fettleibigkeit wirkt sich systemisch auf den Körper aus. Bei bestehenden chronischen Erkrankungen lohnt es sich, sowohl Chirurgen als auch spezialisierte Spezialisten einzubeziehen. Die Behandlungsmethoden werden individuell ausgewählt.

In den meisten Fällen umfassen sie jedoch drei wichtige Komponenten:

  • obligatorische Änderungen des Lebensstils;
  • der Einsatz spezieller Medikamente zur Behandlung chronischer Krankheiten;
  • bariatrische Chirurgie.

Wie man nicht von „Übergewicht“ zu „Fettleibigkeit“ wird

Die Einfachheit der Empfehlungen besteht darin, dass sie allgemein bekannt und verständlich erscheinen. Es gibt jedoch eine Komplikation: Die Menschen sind nicht ausreichend über die komplexen Folgen von Fettleibigkeit und die damit verbundenen Gefahren chronischer Krankheiten informiert.

Dadurch fehlt den Menschen die nötige Motivation, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten.

In der Gesellschaft herrscht immer noch die weit verbreitete Fehleinschätzung, dass Unterernährung ein Mangel an Nahrungsmitteln und kein Verstoß gegen das KBZHU sei.

Menschen glauben fälschlicherweise, dass eine gute Ernährung bedeutet, große, sättigende Portionen an Nahrungsmitteln zu sich zu nehmen, die stärkehaltige Lebensmittel, Zucker und tierisches Fett enthalten. Und sie vergessen Ballaststoffe, Eiweiß und gesunde pflanzliche Fette.

Um den Übergang vom Normalgewicht zu Übergewicht oder Fettleibigkeit zu vermeiden, befolgen Sie diese Empfehlungen:

  • einen gesunden Lebensstil führen;
  • Achten Sie auf die richtige Ernährung, Wasseraufnahme und Schlaf;
  • schlechte Gewohnheiten loswerden;
  • Überwachen Sie Ihren psychischen Zustand – Stress wirkt sich nachteilig auf den Körper aus;
  • Überwachen Sie regelmäßig Ihren BMI.
  • Wenn Ihr BMI höher als normal ist (auch nur geringfügig), wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Zuvor sprach der Experte darüber, wie sich Stress auf die Gewichtsveränderung auswirkt .

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Editor für Internetressourcen

Maxim Burikow Experte: Maxim BurikowExperte / Belnovosti


Der Inhalt
  1. Was ist der grundlegende Unterschied?
  2. Übergewicht
  3. Fettleibigkeit
  4. Wie man nicht von „Übergewicht“ zu „Fettleibigkeit“ wird