Ein Tisch in der Küche soll, sofern Platz dafür vorhanden ist, mehr als nur bequem zum Essen sein.
Bei Bedarf wird es Teil des Arbeitsbereichs, wenn Sie eine große Menge Essen zubereiten müssen, beispielsweise für die Feiertage.
Yulia Tychino, Expertin der Online-Publikation BelNovosti im Bereich Design und Inneneinrichtung, erklärte uns, wie man einen Küchentisch auswählt.
Sie müssen nicht nur die Größe des Tisches und seine Form berücksichtigen. Design, Material und Stil hält der Experte für verbindliche Details.
Größe
Die Größe richtet sich nach der Anzahl der dauerhaft im Haus lebenden Personen.
Im Durchschnitt benötigt eine Person eine Breite von 50–60 cm und eine Tiefe von 35–40 cm.
Bilden
Wenn der Tisch quadratisch oder rechteckig ist, können Sie ihn gelegentlich in eine Ecke stellen, um Platz in der Küche zu schaffen.
Solche Modelle sind kompakt und nehmen nicht viel Platz ein.
Gemütlicher und eleganter wirken jedoch runde und ovale Tische. Unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis sind sie jedoch nicht so praktisch.
Design
Sie können einen umwandelbaren Tisch, einen Klapp- oder Schiebetisch oder die einfachste Ausführung – eine Tischplatte mit Beinen – finden.
Es hängt alles vom Platz in der Küche ab.
Material
Die Wahl des Materials kann vom Stil des Raumes abhängen.
Holz eignet sich für klassische Innenräume – es ist die praktischste und langlebigste Option.
Hier können Sie als preisgünstigere Variante MDF oder laminierte Spanplatten wählen, allerdings hält der Tisch nicht lange – das Material hat Angst vor Wasser.
Glas eignet sich für modernere Designlösungen.
Eine Arbeitsplatte aus Glas kann den Platz in der Küche optisch vergrößern.
Allerdings ist der Tisch nicht so praktisch wie ein Tisch aus Holz oder Spanplatten – schwere Gegenstände sollten besser nicht auf einer Glasoberfläche abgestellt werden.
Stil
Bei den Klassikern ist alles klar: Es kann ein Tisch aus Holz sein.
Loft und Minimalismus bedeuten keinen Schnickschnack. Zum Einsatz kommen Materialien wie Metall und Glas.
Eine moderne Küche folgt den Merkmalen des Minimalismus und des Loft-Stils und verzichtet auch auf eine Fülle an Dekor.