Es ist bekannt, dass der gleiche Kaffee bei Menschen unterschiedliche Geschmacksempfindungen hervorrufen kann.
Daher kann das Getränk manchen Menschen bitterer erscheinen als anderen.
Wissenschaftler haben erklärt, was das Problem sein könnte. Es stellt sich heraus, dass die Genetik schuld ist.
Die entsprechende Studie wurde von deutschen Spezialisten durchgeführt.
Nachdem sie eine neue Gruppe Bitterstoffe in geröstetem Arabica-Kaffee entdeckt hatten, untersuchten sie, wie diese den Geschmack beeinflussen.
Damals entdeckten sie das Geheimnis, warum manche Menschen Kaffee bitterer finden als andere.
Es stellte sich heraus, dass auch ein koffeinfreies Getränk bitter sein kann, da es andere Substanzen enthält, die den entsprechenden Geschmack verleihen.
Sie entstehen beim Rösten der Kaffeebohnen und Arabica-Kaffeebohnen enthalten Mozambiosid, das zehnmal bitterer ist als Koffein.
Es aktiviert außerdem zwei der 25 Rezeptortypen, die für den bitteren Geschmack verantwortlich sind.
Und beim Rösten entstehen 7 Mosambiosid-Abbauprodukte, die beim Aufbrühen fast vollständig in das Getränk übergehen.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Substanzen dieselben Typen von Bittergeschmacksrezeptoren aktivieren wie Mozambiosid.
Darüber hinaus sind drei seiner Zerfallsprodukte sogar stärker als es selbst.
Eine wirklich gravierende Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens wurde jedoch erst in Kombination mit Mosambiosid festgestellt.
So gaben 8 von 11 Studienteilnehmern an, einen bitteren Geschmack zu verspüren.
Ein anderer berichtete von einem säuerlichen Geschmack, während zwei andere von keinem wahrnehmbaren Geschmack berichteten.
Anschließend führten die Wissenschaftler einen genetischen Test durch, der zeigte, dass die Empfindlichkeit gegenüber bitterem Kaffee eine direkte Folge einer genetischen Veranlagung ist.
Bei zwei Probanden waren beide Varianten des TAS2R43-Rezeptorgens (verantwortlich für den Bittergeschmack) beschädigt.
In sieben Fällen war eine der beiden Varianten defekt, nur in zwei Fällen waren beide intakt.