Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein komplexer Prozess. Sie basieren auf verschiedenen Faktoren: Vertrauen, Sympathie, Partnerschaft, Respekt, Liebe und sogar Mitgefühl.
Valery Gut, Kandidat der psychologischen Wissenschaften und Entwickler der Theorie der adaptiven Intelligenz, erklärte, warum es schwierig ist, abzulehnen.
Jeden Tag investieren wir einen Teil von uns selbst, wenn wir Hilfe leisten, Fürsorge zeigen und Vereinbarungen einhalten.
Aber manchmal möchte man der Bitte eines Verwandten oder Kollegen nicht wirklich nachkommen, aber eine Ablehnung scheint falsch zu sein – plötzlich wird sich die Beziehung verschlechtern, die Person wird enttäuscht oder beleidigt sein.
Es ist unbequem, sich zu weigern – warum passiert das?
Als Kinder wurde uns beigebracht, dass es menschlich ist, anderen zu helfen. Daher wird es gerügt, wenn wir uns weigern, jedem zu helfen, der darum bittet. Die Angst, das Wohlwollen einer anderen Person zu verlieren, steht manchmal über den eigenen Wünschen.
Wir erfüllen den Wunsch, damit sie uns weiterhin lieben, respektieren und sich wichtig fühlen – schließlich brauchen sie unsere Hilfe und schätzen sie daher. Dieses Verhalten beginnt in der Kindheit, wenn wir versuchen, die Liebe unserer Eltern zu gewinnen.
Manchmal ist es einfacher, den eigenen Widerwillen, einer Bitte nachzukommen, zu überwinden, als sich wegen der Ablehnung schuldig zu fühlen.
Der Grund dafür, dass wir eine Anfrage nicht ablehnen können, ist oft unsere eigene schmerzhafte Einstellung gegenüber Situationen, in denen wir abgelehnt werden. Die Erfahrung zeigt, dass Ablehnung negative Emotionen hervorruft und dazu führt, dass man sich unwichtig und gedemütigt fühlt. Und um nicht die Ursache für die Erfahrungen anderer zu sein, erklärt sich die Person bereit, das zu tun, was von ihr verlangt wird.
Der Dokumentarfilm „Me and Others“ schildert soziale Experimente. Bei einer davon handelt es sich um mehrere Kinder, die süßen Brei bekommen. Jeder von ihnen bestätigt: „Der Brei ist süß.“ Und der letzte Teilnehmer bekommt salzigen Brei.
Aber sie beantwortet die Frage so, wie alle es gesagt haben: „Süßer Brei.“ Und er willigt ein, es noch einmal zu versuchen. Dieses Experiment zeigt, dass es für uns oft wichtig ist, uns der Meinung der Gesellschaft anzupassen. Und damit andere nicht denken, dass wir anders sind, ist es einfacher, der Bitte gegen unseren Willen zuzustimmen und sie zu erfüllen.
In solchen Fällen muss die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, trainiert werden. Verweigern Sie beispielsweise jeden einen Tag lang. Verwenden Sie hierfür besser „I-Phrasen“ und sprechen Sie über Ihre Gefühle, damit Ihr Gesprächspartner eine Ablehnung leichter akzeptieren kann.
Die Unfähigkeit, mit einer Ablehnung zu reagieren, beruht auf Selbstzweifeln, mangelnder innerer Unterstützung, Abwertung der eigenen Gefühle und der Erkenntnis der Unvollkommenheit des inneren „Ich“. Deshalb suchen wir die Bestätigung unserer Verdienste in der Außenwelt.
Tatsächlich steckt in jedem von uns Vertrauen. Sie müssen nur lernen, es zu spüren – erkennen Sie Ihre Stärken, erlauben Sie sich, nicht für jeden perfekt zu sein.
Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, gehört neben der Fähigkeit, sein Leben selbstständig zu gestalten und persönliche Grenzen zu setzen, zu den Bestandteilen einer selbstbewussten Persönlichkeit.