Warum Sie eine offene Flasche Sonnenblumenöl nicht im Küchenschrank stehen lassen sollten: Das Fett muss ausgegossen werden

12.02.2025 21:10

Wahrscheinlich hat jede umsichtige Hausfrau eine Flasche Sonnenblumenöl im Küchenschrank.

Ja, ja, die Lage neben dem Küchenherd ist so praktisch, wenn man alles Notwendige zur Hand hat.

Doch diese Methode der Lagerung von Pflanzenfett ist ein großer Fehler, und zwar aus folgenden Gründen:

Um den richtigen Umgang mit Pflanzenöl zu kennen, muss man über keine besonderen Fähigkeiten verfügen – es reicht, das auf der Flasche angebrachte Etikett aufmerksam zu studieren.

Hier platziert der Hersteller in der Regel Hinweise zur Lagerung der Produkte.

Sonnenblumenöl
Foto: © Belnowosti

Die meisten raten dringend davon ab, die Ölflasche nach dem Öffnen an einem warmen Ort stehen zu lassen.

Auch Zimmertemperatur ist nicht geeignet.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, lagern Sie das Öl am besten an einem kühlen, dunklen Ort.

Dies bedeutet nicht, dass Sie in Ihren Küchenschränken überhaupt kein Öl aufbewahren können. Sie können es ruhig dort lassen, allerdings nicht in den Schränken in der Nähe von Heizgeräten und Brennern.

Bei Lagerung in einem Regal mit direkter Sonneneinstrahlung verdirbt das Produkt, wird bitter und damit zum Verzehr ungeeignet.

Wer als Koch eine angebrochene Flasche Sonnenblumenöl verantwortungsbewusst wegräumt, tut deshalb alles Richtige.

Hier findet es im obersten Regal oder an der Tür einen sicheren Platz.

Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen