Was beim Pflanzen von Tomatensämlingen in die Löcher hinzugefügt werden muss: Ernte 2025

08.01.2025 16:46

Erfahrene Gärtner planen ihre Pflanzungen im Voraus. Das bedeutet, dass sie das Beet für die Anpflanzung von Tomaten im Herbst vorbereiten.

Es ist kein Geheimnis, dass manche Düngemittel Zeit brauchen, bis sie für Pflanzen verfügbar sind.

Erfahrene Gärtner teilten ihre Rezepte für eine reiche Tomatenernte.

Mineraldünger

Bewährte Methode. Sie können die genaue Dosierung berechnen und mit einem garantierten Ergebnis rechnen.

In solchen Fällen wird empfohlen, einen komplexen Dünger für Tomaten oder 1 EL zu verwenden. l. Superphosphat.

Tomaten
Foto: © Belnowosti

Vor dem Umpflanzen der Sämlinge in den Boden (etwa eine Woche vor der Arbeit) müssen die Beete mit einer Fitosporin-Lösung in einer Menge von 5 g pro 10 Liter Wasser bewässert werden.

Organische Düngemittel

Eine Woche vor dem Umpflanzen werden die Beete mit einem Aufguss aus Vogelkot bewässert (der Aufguss wird im Verhältnis 1:20 zubereitet). Der Additivverbrauch beträgt 0,5 l pro Vertiefung.

Sie können verrotteten Mist (200 Gramm pro Loch) hinzufügen, nachdem Sie ihn mit der Erde vermischt haben.

Auch Kompost (200 Gramm) geht, der ebenfalls mit der Erde vorgemischt wird.

Holzasche wird in Form von Aufguss und trockener Form verwendet. Eine Handvoll mit Erde vermischt reicht für ein Loch.

Volksrezepte

Sie können Eierschalen (eine Kalziumquelle) in einer Menge von 2 TL hinzufügen. zum Loch.

Brennnesselblätter sättigen den Boden mit Stickstoff und anderen nützlichen Substanzen. Für ein Loch sind 5-6 Blätter erforderlich.

Dazu kommen Hefebrot, Eierschalen und eine Handvoll verrotteter Mist.

Fischreste können Katzen oder Krähen anlocken, daher bevorzugen erfahrene Gärtner Fischmehl.

Der Dünger enthält Stickstoff, Phosphor und andere nützliche Substanzen. Für eine Vertiefung werden 2-3 EL benötigt. Mehl. Sie können die gleiche Menge Holzasche hinzufügen.

Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Mineraldünger
  2. Organische Düngemittel
  3. Volksrezepte