Stimmt es, dass Thuja nicht neben dem Haus gepflanzt werden sollte: Erfahrung und Aberglaube

17.12.2024 00:30

In der Datscha-Mythologie gibt es mehrere Aberglauben bezüglich des Pflanzens von Nadelbäumen.

Es ist seit langem bekannt, welche Folgen es hat, einen Weihnachtsbaum in der Nähe des Hauses zu pflanzen. Das Pflanzen von Thuja gilt als ebenso schädliches Unterfangen.

Sprechen wir über die beliebtesten Aberglauben und die tatsächlichen Folgen des Pflanzens von Ziernadelpflanzen in der Nähe des Hauses.

Thuja, Haus und Aberglaube

1. Wie man sich nicht an die bösen Geister erinnert, die dieser Baum angeblich anzieht.

Natürlich gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Beweise. Widerlegungen übrigens auch.

Hochzeit
Foto: © Belnowosti

2. Thuja wird auch oft als Baum des Todes bezeichnet.

Dem lässt sich nicht widersprechen, denn sowohl in Vorstädten als auch auf Friedhöfen werden Bäume mit gleicher Begeisterung gepflanzt.

3. Ein weiterer Mythos im Zusammenhang mit Energie besagt, dass Thuja den im Haus lebenden Menschen die Vitalität nimmt.

Kurz gesagt, wenn Sie möchten, können Sie so viel Negatives finden, wie Sie möchten, wenn Sie Thuja unter einem Fenster pflanzen.

Sie vertreibt zum Beispiel Männer aus dem Haus, Mädchen bleiben wegen Thuja ein Leben lang einsam und so weiter.

Welche Praxis zeigt

Im Erwachsenenalter kann dieser immergrüne Baum mit einem entwickelten Wurzelsystem das Fundament oder die Kommunikation beschädigen.

Es wird auch angenommen, dass mit Thujas geschmückte Gebiete oft in Abwesenheit der Besitzer von verschiedenen asozialen Elementen besucht werden.

Und ein weiterer Hinweis, der nicht ignoriert werden darf, sind Krankheiten.

Thuja ist, wie viele Nadelbäume, Rostüberträger, was dazu führt, dass der Garten, wenn überhaupt, ohne Ernte bleibt.

Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Thuja, Haus und Aberglaube
  2. Welche Praxis zeigt