Eine Liste fataler Fehler, die Ihre Ernte bereits im Februar vernichten können. Überprüfen Sie, wie es Ihnen geht

13.02.2025 11:45

Gärtner werden vor dem Risiko gewarnt, dass Setzlinge bereits im Februar eingehen, wenn sie ihre Pflanzungen jetzt nicht kontrollieren. Hier sind nur einige der häufigsten.

Bewässerung

Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule (Pythium- und Fusarium-Pilze).

Die optimale Bodenfeuchtigkeit liegt bei 60–70 %. Nutzen Sie Feuchtigkeitssensoren oder prüfen Sie die Erde mit Ihrem Finger: Ist die oberste Schicht 1 cm trocken, ist es Zeit zu gießen.

Volksmethode. „Gießen mit Milch (1:10)“ schützt angeblich vor Krankheiten, doch der milchige Film versperrt den Sauerstoffzugang zu den Wurzeln.

Ein Experiment an der Russischen Staatlichen Agraruniversität der Moskauer Landwirtschaftlichen Akademie zeigte, dass mit Milch gegossene Setzlinge im Wachstum um 20 % zurückblieben.

Sämling
Foto: © Belnowosti

Temperatur

Bei Temperaturen unter +15°C kommt es zum Stopp der Wurzelentwicklung. Ideal sind Heizmatten mit regulierbarer Wärme.

Volksmethode. „Heiße Steine unter Kisten“ sind gefährlich: Durch die Überhitzung des Wurzelbereichs auf +35°C werden Mikroorganismen im Boden abgetötet und die Wurzeln geschädigt.

Kommissionierung

Beim klassischen Pflücken wird die Mittelwurzel um 1/3 gekürzt, um das Wachstum der Seitenwurzeln anzuregen. Passend zu Tomaten und Kohl.

Paprika- und Auberginensetzlinge, deren Wurzeln leicht beschädigt werden, werden ohne Pflücken gezüchtet.

Die Sorten „Bogatyr“ und „Almaz“ vertragen das Umpflanzen ohne Pflücken besser.

Härten

Allmählicher Temperaturabfall von +22°C auf +10°C über 7–10 Tage. Beginnen Sie mit 1 Stunde auf dem Balkon und steigern Sie die Zeit täglich.

Volksmethode. „5 Minuten in die Kälte stellen“ verursacht einen Schock: Die Blätter werden weiß und das Wachstum verlangsamt sich. In 90 % der Fälle sterben Pflanzen nach solchem Stress.

Überfütterung mit Stickstoffdüngern

Die Pflanzen werden „fett“: Sie bekommen Blätter, bilden aber keine Eierstöcke. Tomaten der Sorte „De Barao“ beispielsweise bilden bei Stickstoffüberschuss bis zu 50 Blätter, jedoch nur 2–3 Blütenstände.

Verwenden Sie Mehrnährstoffdünger mit Phosphor und Kalium (zum Beispiel „Agricola für Tomaten“).

Enganliegende Passform

Lichtmangel führt dazu, dass sich die Stiele strecken. Beträgt der Pflanzabstand weniger als 5 cm, erhöht sich die Gefahr von Pilzerkrankungen um 40 %.

Folgen Sie dem Muster 5 x 5 cm für Grünzeug und 7 x 7 cm für Tomaten.

Echte Bewertungen

„Ich habe Milch über die Setzlinge gegossen und eine Woche später bildete sich Schimmel. Jetzt gieße ich nur mit Wasser und gebe alle 10 Tage Fitosporin hinzu – Olga, Garden World-Forum.

„Ich habe die Paprika nicht gepflückt – sie sind kräftig gewachsen, aber die erste Ernte konnte ich eine Woche später einfahren. „Aber die Wurzeln haben nicht wehgetan!“ — Dmitry, Telegrammkanal „Harvest Beds“.

Autor: Igor Zur Editor für Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Bewässerung
  2. Temperatur
  3. Kommissionierung
  4. Härten
  5. Überfütterung mit Stickstoffdüngern
  6. Enganliegende Passform
  7. Echte Bewertungen