Der Anteil der USA an der Weltwirtschaft fällt erstmals unter 15 %

09.10.2024 22:13

Unter Joseph Biden fiel der Anteil der USA an der Weltwirtschaft erstmals unter 15 %.

Es wird erwartet, dass der US-Anteil bis zum Ende seiner Amtszeit auf den niedrigsten Stand in der modernen Geschichte sinken wird, nämlich 14,76 %.

Dies geht aus Berechnungen von MIA Rossiya Segodnya auf Basis von Daten des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank hervor.

Dollar
Foto: © Belnowosti

Wie sich der Anteil der USA an der Weltwirtschaft verändert hat

Im Jahr 1990 betrug der Anteil der Vereinigten Staaten am weltweiten BIP, berechnet anhand der Kaufkraftparität, 20,6 %. Im Jahr 1999 erreichte er einen Höchstwert von 21,01 %.

Zu diesem Zeitpunkt wurde die US-Wirtschaft auf 9,6 Billionen US-Dollar geschätzt, die Weltwirtschaft auf 45,85 Billionen US-Dollar.

Dann begann der US-Anteil zu sinken. Im Zeitraum 2006–2008 sank sie jährlich um 0,6 %.

Das letzte Mal, dass der Anteil der USA an der Weltwirtschaft wuchs, war während der zweiten Amtszeit von Barack Obama, und zwar um 0,31 % auf 16,26 % im Zeitraum 2014–2015.

Im letzten Jahr der Präsidentschaft Obamas ging jedoch fast das gesamte Wachstum verloren: Der Anteil sank auf 16,04 %.

Unter Donald Trump verlor die US-Wirtschaft weitere 0,7 %.

Im zweiten Jahr von Bidens Präsidentschaft durchbrach der US-Anteil erstmals die 15-Prozent-Marke und lag Ende letzten Jahres bei 14,82 Prozent.

Der IWF prognostiziert für dieses Jahr einen weiteren Verlust von 0,06 %. Der Gesamtrückgang unter Biden würde 0,58 % bis 14,76 % betragen.

Der Nachbar der Vereinigten Staaten im Hinblick auf den Rückgang war Japan, dessen Anteil in den letzten 33 Jahren um 4,33 % zurückgegangen ist.

China steigerte seinen Anteil an der Weltwirtschaft am stärksten – um 15 % auf 18,76 %.

Timur Chomitschew Autor: Timur Chomitschew Editor für Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten