Was passiert mit dem Körper, wenn wir rote Zwiebeln essen?

10.04.2023 10:45
Aktualisiert: 15.04.2023 04:34

Wenn Sie zwischen weißen und roten Zwiebeln wählen müssten, welche würden Sie wählen?

Jede Sorte hat ihr eigenes Geschmacksprofil und rote Zwiebeln sind in dieser Hinsicht am reichhaltigsten.

Zusätzlich zu den Geschmackspräferenzen haben rote Zwiebeln Vor- und Nachteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Lassen Sie uns mehr herausfinden.

Erhöhter saurer Reflux

Haben Sie schon einmal zu viel Zwiebeln auf Ihren Burger oder Salat gegeben und danach Sodbrennen verspürt?

Das Gemüse kann Symptome von saurem Reflux hervorrufen, bei dem Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und ein brennendes Gefühl in der Brust verursacht.

Gemüse
Foto: © Belnowosti

Generell sollten Menschen, die zu Sodbrennen neigen, Zwiebeln, scharfe Speisen, Zitrusfrüchte, Alkohol und Tomaten meiden.

Antibakterielle Wirkung

Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Zwiebeln eine antibakterielle Wirkung auf den Körper haben.

Untersuchungen bestätigen insbesondere, dass das Gemüse die Fähigkeit besitzt, die schädlichen Bakterien E. coli und S. aureus zu bekämpfen.

Und eine Verbindung namens Quercetin, die in Zwiebeln vorkommt, könnte möglicherweise das Wachstum eines Bakteriums namens H. pylori hemmen, das mit Magengeschwüren in Verbindung gebracht wird.

Natürlich wäre es leichtsinnig zu sagen, dass rote Zwiebeln zu 100 % vor E. coli oder Magengeschwüren schützen können, aber man geht davon aus, dass das Gemüse das Potenzial hat, Bakterien zu bekämpfen.

Verstärktes Reizdarmsyndrom

Der Studie zufolge sind Zwiebeln nur eines der Lebensmittel, die die Krankheitssymptome verschlimmern können. Beispielsweise können Knoblauch und Kaffee ähnliche Symptome hervorrufen.

Blutzuckerkontrolle

Der regelmäßige Verzehr roter Zwiebeln ist wichtig für die Gesundheit und die Vorbeugung von Krankheiten wie Diabetes.

Elena Gutyro Autor: Elena Gutyro Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Erhöhter saurer Reflux
  2. Antibakterielle Wirkung
  3. Verstärktes Reizdarmsyndrom
  4. Blutzuckerkontrolle