So reinigen Sie einen Gefrierschrank, damit Lebensmittel nicht verderben und das Gerät nicht kaputt geht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

31.01.2025 20:48

Das Reinigen des Gefrierschranks ist eine so lästige Aufgabe, dass viele Hausfrauen sie nur ungern auf unbestimmte Zeit aufschieben.

Sie sind nachvollziehbar: Um hier wieder Ordnung zu schaffen, bedarf es vieler Manipulationen.

Zunächst müssen Sie die hier gelagerten Lebensmittel aussortieren, den Kühlschrank abtauen, die Regale waschen, die Vorräte überprüfen... Manchmal fehlt einem sogar die Kraft, alles wieder an seinen Platz zu stellen, weshalb die Reinigung zieht sich über mehrere Tage hin.

Allerdings können Sie diesen Vorgang nicht allzu lange ignorieren – früher oder später müssen Sie mit dem Aufräumen beginnen.

Nur so bleiben Ihre Produkte frisch und Ihre Geräte gehen nicht vorzeitig kaputt.

Kühlschrank
Foto: © Belnowosti

Aber es gibt gute Neuigkeiten: Wenn Sie eine detaillierte Anleitung vor sich haben, geht der Vorgang viel schneller.

Ziehen Sie also zunächst den Stecker des Kühlschranks aus der Steckdose.

Dann beginnen Sie sofort mit dem Sortieren der Lebensmittel. Verderbliche Lebensmittel können Sie im Winter auf den Balkon stellen, im Sommer in eine Kühltasche packen.

Um das Eis an Türen und Wänden zu schmelzen, müssen Sie den Gefrierschrank öffnen und eine Weile warten.

Anschließend trocknen Hausfrauen den Gefrierschrank normalerweise mit einem trockenen Handtuch und bereiten eine Reinigungslösung aus warmem Wasser und Spülmittel vor.

Sie müssen alle Oberflächen mit dieser Lösung und einem Schwamm abwischen, dann das Reinigungsmittel mit klarem Wasser abspülen und nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Oberflächen trocken sind, können Sie den Kühlschrank an das Stromnetz anschließen.

Abschließend sollten sämtliche Produkte aussortiert werden. Legen Sie hochwertige Exemplare in den Gefrierschrank. Werfen Sie die abgelaufenen Produkte weg. Werfen Sie Fleisch, Gemüse und Obst weg, das seine Farbe verloren hat, sowie alles, was klebrig geworden ist oder ausgelaufen ist.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Produkte in luftdichten Behältern verpackt sind und ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen. Dies sollte bereits beim Einkauf erfolgen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen