Auf einen Wasserkocher kann man heute nicht mehr verzichten. In fast jedem Haushalt unverzichtbar.
Allerdings weist ein so wertvolles Gerät auch eine große Schwachstelle auf: Es ist anfällig für Skalierungsangriffe.
Letzteres beschränkt sich nicht nur darauf, dass es die Optik des Warmwasserbereiters verschlechtert.

Es kann zu einem sehr unangenehmen Geschmack beispielsweise im Tee oder Kaffee kommen.
Warten wir mit dem Laden
Es besteht kein Grund, sofort Geld (und zwar viel) für teure Wasch- und Reinigungsmittel auszugeben.
Viele davon sind erstens gesundheitsschädlich und zweitens im Kampf gegen Kalk wirkungslos.
Erfahrene Besitzer raten, auf die einfachen Mittel zu achten, die Ihnen höchstwahrscheinlich zur Verfügung stehen.
Produkte, die das Problem schnell und zuverlässig lösen.
Zitronensäure
Einer dieser Wirkstoffe ist Zitronensäure. Sie müssen 25 Gramm der Substanz in die Teekanne gießen (pro 1 Liter Wasser).
Anschließend aufkochen, etwa eine halbe Stunde warten, die Mischung abgießen, das Gerät mit Wasser füllen, erneut aufkochen und abgießen.
Essig
Essig ist nicht weniger gut, minderwertiger Kunststoff kann jedoch Schäden verursachen. Darüber hinaus hat es einen stechenden Geruch.
Lösung: 100 ml des Produkts auf 1 Liter Wasser, aufkochen, etwas abkühlen lassen.
Anschließend abtropfen lassen und den restlichen Kalk mit einem Schwamm entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. noch einmal.
Nach einer solchen „Operation“ ist es notwendig, sauberes Wasser zweimal abzukochen, um den starken Geruch zu beseitigen.
Backpulver
Backpulver ist wirksam, wenn es mit Wasserkochern verwendet wird.
Geben Sie einen Esslöffel des Produkts in 1 Liter kochendes Wasser.
Wir warten, bis die Mischung abgekühlt ist, und lassen sie dann abtropfen. Bei Bedarf wiederholen wir den Vorgang.
Schälen
Auch Apfelschalen oder kohlensäurehaltige Getränke können hilfreich sein, denn sie enthalten kalklösende Säuren.
Im letzteren Fall sollten Sie jedoch vorsichtig sein – es besteht die Gefahr, dass der Wasserkocher beschädigt wird.