Ist Ihr Kind von einem Spaziergang in Shorts zurückgekommen, die eher an die Leinwand eines abstrakten Künstlers als an Kinderkleidung erinnern?
Machen Sie sich nicht vorschnell Vorwürfe, weil Sie sich für helle Sachen entschieden haben, und beklagen Sie sich nicht über den hoffnungslos ruinierten Stoff.
Eine Methode, die seit Jahrzehnten von Theaterkostümbildnern und erfahrenen Müttern verwendet wird, kann Kleidungsstücken ohne Rückstände von Chemikalien ihr ursprüngliches Aussehen zurückgeben.

Die „Geheimwaffe gegen Chlorophyll“ ist Kochsalz.
Im Vergleich zu industriellen Fleckenentfernern ist dieses Produkt günstiger und umweltfreundlicher – das haben Generationen bewiesen.“
Das Geheimnis der Wirksamkeit liegt in der Biochemie der Pflanzen.
Chlorophyll, das dem Gras seine grüne Farbe verleiht, bildet bei Kontakt mit Sauerstoff stabile Verbindungen. Salz wirkt als natürliches Absorptionsmittel: Es nimmt Feuchtigkeit auf und blockiert die Oxidation, wodurch verhindert wird, dass das Pigment tief in die Fasern eindringt.
Doch es gibt eine Nuance, die selbst Profis verschweigen: Bei alten Flecken ist eine Kombination aus Salz und Zitronensäure erforderlich.
Zitronensaft zerstört die Molekülbindungen des Chlorophylls und Salz löst das verbleibende Pigment heraus.
Wichtig ist, die Mischung nicht zu lange einwirken zu lassen, damit die Säure den Stoff nicht schädigt.
Der Fleckentfernungsprozess beginnt in dem Moment, in dem der Fleck erkannt wird. Je früher Sie Ihre Kleidung ausziehen und mit der Behandlung beginnen, desto höher sind Ihre Erfolgschancen.
Schütteln Sie trockenen Schmutz vorsichtig ab, indem Sie von der Rückseite des Stoffes auf ihn klopfen, um eine Verteilung der Partikel zu vermeiden.
Bereiten Sie anschließend eine „Salzkompresse“ vor: Mischen Sie dazu drei Esslöffel Salz mit 50 ml warmem Wasser, bis eine dicke Paste entsteht. Tragen Sie die Mischung in einer dicken Schicht auf den Fleck auf und lassen Sie sie 20–25 Minuten einwirken.
Um die Wirkung zu verstärken, geben Sie einen Teelöffel Zitronensaft hinzu – das ist besonders wichtig bei alten Flecken, die in die Fasern eingezogen sind.
Der nächste Schritt ist das Abspülen unter fließendem Wasser. Verwenden Sie eine weiche Bürste und arbeiten Sie sich von den Rändern des Flecks zur Mitte hin vor, um eine Ausbreitung des Flecks zu vermeiden.
Anschließend die Stelle mit Waschmittel einreiben, 10 Minuten einwirken lassen und das Kleidungsstück bei 40°C waschen. Es ist wichtig, heißes Wasser zu vermeiden: Bei Temperaturen über 60 °C wird das Pigment in den Fasern „versiegelt“, wodurch das Risiko von Rückständen um 40 % steigt.