Erinnern Sie sich ein für alle Mal daran. Warum man Geschirr nicht mit einem Schwamm spülen kann

04.02.2025 12:24

Experten raten denjenigen, die es gewohnt sind, das Geschirr mit einem Schwamm zu spülen, dringend davon ab, dies künftig zu tun.

Warum? Deshalb können in solchen Schwämmen schädliche Mikroben leben.

Auch wenn Ihre Teller und Töpfe sauber erscheinen, können sich auf deren Oberflächen immer noch Bakterien, darunter auch Salmonellen, befinden.

Gefahr

Das Problem des Schwammes liege darin, dass er, vor allem bei regelmäßiger Anwendung, kaum austrocknet, sagen Experten.

Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Bakterien, auch für solche, die eine Gesundheitsgefahr darstellen können.

Schwamm
Foto: © Belnowosti

Wissenschaftler haben gesagt, dass ein Schwamm mehr Bakterien enthalten kann, als es Menschen auf der Erde gibt.

Neben Feuchtigkeit lagern sich auf dem Schwamm oft auch Essensreste ab, die von bösen Mikroben gerne aufgefressen werden. Sie schlemmen und vermehren sich.

Auch wenn Sie Ihren Schwamm ständig waschen, können Sie das Risiko einer Bakterienverbreitung nicht vermeiden.

Nur durch den täglichen Austausch des Schwamms lässt sich absolute Hygiene erreichen, sagen Experten.

Allerdings hat auch diese Variante ihre Schattenseite: Sie belastet den Geldbeutel und ist schädlich für die Umwelt.

Was ist die Alternative?

Experten raten dazu, den Schwamm durch eine Bürste zu ersetzen, die dank ihrer harten Borsten selbst hartnäckigste Speisereste entfernen kann.

Der Hauptvorteil dieses Werkzeugs besteht darin, dass es schnell trocknet und so die Vermehrung von Bakterien verhindert.

Und dank des Griffs wird der Kontakt der Hände mit Keimen minimiert.

Dadurch gilt die Bürste als hygienischeres Geschirrspülmittel als ein Schwamm.

Da die Bürste schnell trocknet, sterben Bakterien schnell ab, was ein weiteres Argument für die Verwendung dieses Werkzeugs ist.

Pavel Gospodarik Autor: Pavel Gospodarik Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Gefahr
  2. Was ist die Alternative?