Jedes Fest wird vom melodischen Klirren der Gläser begleitet. Woher kam diese Tradition zu uns?
Hierzu gibt es mehrere Theorien.
Manche glauben beispielsweise, dass die Angewohnheit, Gläser anzustoßen, seit dem Mittelalter bei uns existiert.
Damals hatten die Menschen Angst vor einer Vergiftung und stießen an, sodass Getränke von einer Tasse in die andere flossen.
Doch trotz des „romantischen“ Flairs dieser Geschichte fehlt ihr eine ernsthafte historische Grundlage.
Es gibt auch eine mystische Version: Demnach diente das Klirren von Gläsern dazu, böse Geister zu vertreiben.
In der Antike glaubte man, dass sich Dämonen in Getränken verstecken könnten und ein lautes Geräusch sie abschrecken sollte.
Es erscheint viel plausibler zu sagen, dass diese Gewohnheit mit der Ästhetik des Festes zusammenhängt.
Der Prozess des Trinkens von Getränken betrifft also unser Sehen, Schmecken und Riechen, aber wir erhalten keine akustischen Eindrücke – deshalb wurde beschlossen, das „Versehen“ auf diese Weise zu korrigieren.
Schließlich gibt es die Meinung, dass die Tradition des Anstoßens auf den alten Brauch zurückgeht, aus einer gemeinsamen Schüssel zu trinken.
In der Antike tranken die Menschen aus demselben Gefäß, um ihr Vertrauen und ihre Einigkeit zu demonstrieren.
Im Laufe der Zeit, als persönliche Gläser ein gewöhnliches Gefäß ersetzten, bekam die Tradition des Anstoßens mit Gläsern diese Bedeutung.