Nur die wenigsten Menschen, die regelmäßig Wasser aus der Kühlbox trinken, wissen, dass dies manchmal zu einer Vergiftung führen kann.
Wenn Sie mit den Sicherheitsregeln, die beim Trinken solchen Wassers beachtet werden sollten, noch nicht vertraut sind, korrigieren Sie dies so schnell wie möglich.
Beginnen wir mit der Tatsache, dass Vergiftungen durch Flaschenwasser auf dessen mindere Qualität zurückzuführen sind. Manchmal können in der Flüssigkeit enthaltene pathogene Bakterien gesundheitliche Schäden verursachen.
Wie beurteilt man die Qualität eines Produktes? Es ist wichtig, die Informationen des Lieferanten oder Herstellers sorgfältig zu studieren.
Informationen sind den beiliegenden Unterlagen oder, sofern diese nicht vorhanden sind, im Internet zu suchen.
Wenn Sie trotz aller Mühe die benötigten Daten nicht finden können, verlassen Sie sich auf die visuelle Analyse.
Bevor Sie Wasser aus dem Kühler trinken, vergewissern Sie sich, dass es keine Flocken, Ablagerungen oder Trübungen enthält.
Riechen Sie unbedingt am Inhalt des Glases: Er sollte keinen muffigen Geruch oder ein anderes unangenehmes „Aroma“ aufweisen.
Wenn die ersten beiden Punkte in Ordnung sind, können Sie eine Geschmacksprobe des Wassers durchführen.
Sollten Sie dabei merkwürdige Empfindungen verspüren, verzichten Sie besser darauf, Ihren Durst aus dieser Quelle zu löschen.
Übrigens: Manchmal verbirgt sich die Ursache einer Vergiftung nicht im Wasser selbst, sondern im Kühler.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann es zu Verschmutzungen oder zum Bruch kommen – in diesem Fall ist vom Trinken des Wassers daraus abzuraten.