Schwangere sollten ihre Haare nicht schneiden: Wahrheit oder Mythos

09.02.2025 16:23

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit im Leben einer Frau. Die vielen Zeichen und Aberglauben, die mit dieser Zeit in Verbindung stehen, verstärken die Sorgen nur noch.

Viele von ihnen haben ihren Ursprung in der fernen Vergangenheit, als diese Verbote geschaffen wurden, um Mutter und Kind vor möglichen Schäden zu schützen.

Es ist nicht verwunderlich, dass sich viele Schwangere fragen: Haben diese Anzeichen eine solide Grundlage oder sind sie nur Mythen? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie berechtigt der mit der Schwangerschaft verbundene Aberglaube ist.

Schwangere sollten ihre Haare nicht schneiden

Vom Verbot des Haareschneidens hat wohl jede Schwangere schon einmal gehört. Das Tabu entstand, weil unsere Vorfahren glaubten, dass die Lebenskraft eines Menschen in den Haaren gespeichert sei.

Aus diesem Grund besteht die Überzeugung, dass eine Frau durch die Kürzung ihrer Haare ihr eigenes Leben und das ihres zukünftigen Kindes verkürzt.

Schwangerschaft
Foto: © Belnowosti

Tatsächlich sagen Ärzte, dass die Ursachen der Kindersterblichkeit in keiner Weise damit zusammenhängen, ob sich die Mutter während der Schwangerschaft die Haare schneiden ließ.

Schwangere sollten keine Katze streicheln

Wenn eine schwangere Frau eine Katze streichelt, wird ihr Baby mit Fell zur Welt kommen – so der Glaube. Dies geschah vermutlich, weil sich eine Frau beim Kontakt mit Tieren eine gefährliche Infektion zuziehen könnte.

Die wissenschaftliche Forschung stützt diese Theorie nicht, da viele Frauen, die Katzen halten, völlig gesunde Kinder zur Welt bringen.

Die werdende Mutter darf nicht nähen, stricken oder sticken

Man ging davon aus, dass sich das Kind aufgrund der Handarbeiten der Mutter in der Nabelschnur verfangen könnte. Moderne Ärzte sagen: Das Risiko einer Nabelschnurverwicklung steigt bei Polyhydramnion, wenn der Fötus klein ist und sich in viel Flüssigkeit befindet.

Beim Stricken und anderen Tätigkeiten, bei denen man lange sitzt, ist es wichtig, alle 20–30 Minuten eine Pause einzulegen, um die Position zu wechseln, aufzustehen und umherzugehen. So können Sie eine Stagnation der Beckenorgane vermeiden.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Schwangere sollten ihre Haare nicht schneiden
  2. Schwangere sollten keine Katze streicheln
  3. Die werdende Mutter darf nicht nähen, stricken oder sticken