Einer der am weitesten verbreiteten Mythen der modernen Gesellschaft ist, dass Frauen mehr reden als Männer.
Aber ist das wirklich wahr? Wissenschaftler versuchten, die Antwort zu finden. Und er entspricht offensichtlich nicht diesem Stereotyp.
Übrigens ergab eine Studie aus dem Jahr 2007, dass Männer und Frauen pro Tag etwa gleich viele Wörter aussprechen – nämlich 16.000.
Die wegweisende Studie wurde wegen ihrer geringen Stichprobengröße (396 Personen nahmen an der Studie teil) und ihrer Monotonie kritisiert.
Neue Forschung
Kürzlich beschlossen Wissenschaftler der University of Arizona, die Studie auszuweiten – sie untersuchten Daten von 22 Proben aus dem Zeitraum von 2005 bis 2019.
Regionale Abdeckung: USA, Australien, Serbien und Schweiz.
Teilnehmerzahl: 2.197 Personen im Alter von 10 bis 94 Jahren.
Um den Grad der Gesprächigkeit zu messen, wurden mithilfe eines Audiorecorders im Laufe des Tages regelmäßig Umgebungsgeräusche aufgezeichnet.
Mit dieser Methode konnten die Wissenschaftler die natürliche Sprache der Teilnehmer ohne Verzerrungen durch subjektive Einschätzungen aufzeichnen.
Es wurden 631.030 Datensätze empfangen. Sie wurden unter Berücksichtigung der Dauer der Aufzeichnung und der Anzahl der Stunden im Wachzustand (zur Genauigkeit der Ergebnisse) analysiert.
Ergebnisse
Die Studie ergab, dass Frauen pro Tag 1.073 Wörter mehr sprechen als Männer (13.349 bzw. 11.950).
Da es jedoch eine „große individuelle Variabilität“ gebe, können die Unterschiede laut den Wissenschaftlern nicht eindeutig darauf hinweisen, dass Frauen gesprächiger seien.
Betrug der Unterschied beispielsweise bei den Teenagern nur 513 Wörter (zugunsten der Mädchen), so waren es bei den jungen Leuten (im Alter von 18 bis 24 Jahren) bereits 841 Wörter.
Ein noch größerer Unterschied war bei den 25- bis 64-Jährigen zu verzeichnen – Frauen in diesem Alter sprachen im Durchschnitt 3.275 Wörter mehr als Männer.
Doch unter den älteren Bürgern (65 Jahre und älter) waren die Männer am gesprächigsten – sie sprachen im Durchschnitt 788 Wörter mehr als die Frauen.