Aufklärung hilft da nicht weiter. Es stellte sich heraus, wer am häufigsten Fake News glaubt

18.02.2025 14:46

Wissenschaftler wollten herausfinden, wer am häufigsten Fake News glaubt.

Es wurde eine globale Analyse durchgeführt, bei der Daten von 11.500 Teilnehmern in 31 Experimenten untersucht wurden.

Das Alter der beobachteten Personen lag zwischen 18 und 88 Jahren. Sie sind alle Amerikaner.

Menschlich
Foto: © Belnowosti

Die Wissenschaftler haben diese Menschen nach Kriterien wie Bildung, Geschlecht, Alter, politische Ansichten, Fähigkeit zum analytischen Denken usw. „gestuft“.

Das heißt, es wurde eine Antwort auf die Frage erhalten: Wie beeinflussen die aufgeführten Faktoren das Vertrauen der Menschen in unzuverlässige Online-Informationen?

Die Ergebnisse der von Wissenschaftlern durchgeführten Arbeit zerstreuten viele in der Gesellschaft weit verbreitete Mythen.

So stellte sich beispielsweise heraus, dass der Bildungsgrad keinen Einfluss auf die Fähigkeit einer Person hat, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Menschen mit höherer Bildung genauso häufig falsch informiert sind wie Menschen mit geringerer Bildung.

Interessanterweise neigten jene Studienteilnehmer, die sich als Republikaner positionierten, eher dazu, an Fälschungen zu glauben.

Demokraten hingegen neigten eher zu Skepsis und hatten weniger Vertrauen gegenüber Fälschungen.

Die für die Wissenschaftler überraschendsten Ergebnisse betrafen das Alter.

Es stellt sich heraus, dass ältere Menschen entgegen einem weit verbreiteten Mythos falsche Informationen besser erkennen können als jüngere.

Sie, die Älteren, interpretieren fragwürdige Nachrichten oft als unzuverlässig.

Wissenschaftler haben außerdem herausgefunden, dass Menschen Nachrichten, die sie schon einmal gehört haben, meist für wahr halten.

Pavel Gospodarik Autor: Pavel Gospodarik Editor für Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten