Dem Kaffee Salz hinzuzufügen, scheint absurd, bis man es probiert.
Barista James Hoffmann , Weltmeister im Kaffeekochen, erklärt:
„Salz blockiert die Bitterkeitsrezeptoren auf der Zunge. Es überdeckt den Geschmack nicht, sondern gleicht ihn aus."
Eine Studie von Scientific Reports bestätigte, dass 0,1 % Salz in einem Getränk die Bitterkeitswahrnehmung um 30 % reduziert, ohne den Säuregehalt oder das Aroma zu beeinträchtigen.
Doch wie wendet man diesen Trick richtig an?
![Warum gibt man dem Kaffee eine Prise Salz hinzu? Lifehack gegen Bitterkeit Kaffee](https://www.belnovosti.com/sites/default/files/2025-02/photo_2024-02-12_11-05-05.jpg)
Chef-Barista Timothy Wendelboe von Tim Wendelboe's in Oslo rät:
„Geben Sie dem Türken vor dem Aufbrühen eine Prise Meersalz hinzu. Es löst sich gleichmäßig auf und Sie vermeiden den salzigen Geschmack."
Für Espresso empfiehlt er, vor dem Einschenken einige Salzkörner auf den Boden der Tasse zu streuen.
Historisch wurde diese Methode in Skandinavien und Sibirien angewendet, wo der Kaffee für eine langfristige Lagerung oft überröstet wurde.
Um die Bitterkeit zu mildern, fügten die Eskimos dem Getränk Meerwasser hinzu.
Heute ist diese Technik in den USA dank des Buches „The Coffee Manifesto“ von Alfred Pepper populär, in dem der Autor Salz als „das Geheimnis des perfekten Americano“ bezeichnet.
Interessanterweise verstärkt Salz auch andere Noten im Kaffee.
Verkoster der Specialty Coffee Association weisen darauf hin, dass Salz bei äthiopischen Sorten das Beerenaroma hervorhebt, während Salz bei brasilianischen Sorten das nussige Aroma hervorhebt.
Ein Experiment der Bloggerin Morgan Eckroth zeigte:
„Das Salz brachte Karamellnoten in meinem Kaffee hervor, die mir vorher nicht aufgefallen waren.“