So lagern Sie eine geöffnete Dose Kondensmilch: Wahrscheinlich machen Sie es nicht richtig

09.02.2025 18:21

Kondensmilch wird häufig zur Zubereitung verschiedener Desserts verwendet.

Sie können es auch als Snack zu Fertiggerichten, wie zum Beispiel Pfannkuchen, essen.

Und manche Menschen sind dem Genuss dieses Produkts sozusagen in seiner Reinform gar nicht abgeneigt.

Um sicherzustellen, dass sich ein solcher Snack nicht negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt, empfiehlt die Expertin der Online-Publikation BelNovosti, Köchin Yulia Arkhipova, sich mit den Regeln zur Lagerung von Kondensmilch vertraut zu machen.

Die Haltbarkeit von Kondensmilch in einem geschlossenen Glas beträgt etwa ein Jahr – sie kann im Kühlschrank aufbewahrt oder ohne Verwendung eines Kühlschranks gelagert werden.

Kondensmilch
Foto: Pixabay

Doch nach dem Öffnen der Dose ändert sich die Situation.

Oft bewahren Hausfrauen die Reste der Kondensmilch in einem Blechbehälter auf und stellen diesen bis zum nächsten Gebrauch in den Kühlschrank.

Wenn Sie dies tun, wundern Sie sich nicht, dass das Produkt schnell seine Eigenschaften verliert: Durch eine solche Lagerung kann Kondensmilch kandiert werden, eindicken und ihren ursprünglichen Geschmack und ihre Nährstoffe verlieren.

Stattdessen sollte die restliche Kondensmilch in ein anderes Gefäß, beispielsweise aus Plastik oder Glas, umgefüllt werden.

Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Produkt mit Luft in Kontakt kommt und beugen einer Oxidation vor.

Und noch ein wichtiger Punkt: Nachdem Sie die Kondensmilch eingefüllt haben, verschließen Sie den Behälter fest mit einem Deckel.

In dieser Form lässt es sich im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren – der Geschmack bleibt erhalten.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen

Julia Arkhipova Experte: Julia ArkhipovaExperte / Belnovosti