So wählen Sie das erste Spielzeug für ein Baby aus: Die Entwicklung des Kindes hängt davon ab

24.02.2025 11:16

Von den ersten Lebenstagen an interagiert ein Baby mit der Welt durch Empfindungen. Die ihn umgebenden Objekte werden zu Führern in die Welt der Formen, Klänge und Texturen.

Daher ist die Wahl des ersten Spielzeugs nicht nur eine Laune, sondern eine Entscheidung, die die sensorische Entwicklung beeinflusst.

Bei Neugeborenen stehen Kontraste und nicht Pastellfarben im Vordergrund. Schwarz-weiße Muster, geometrische Formen oder Bilder von Gesichtern erregen ihre Aufmerksamkeit mehr als grelle Farben.

Spielzeug
Foto: © Belnowosti

Die Geräusche sollten sanft sein, etwa wie das Rascheln von Stoff oder das leise Läuten einer Glocke. Harsche Melodien machen Angst und überfordern das Nervensystem.

Eine Rassel ist eine klassische Option, ihre „Funktion“ hängt jedoch vom Erwachsenen ab.

Das Baby wird nicht in der Lage sein, es alleine zu schütteln, bis es einen Griff entwickelt hat. Eltern sollten das Spielzeug vor den Augen ihres Kindes bewegen und es ermutigen, ihm mit dem Blick zu folgen.

Auch weiche Würfel mit unterschiedlichen Texturen oder Beißringe aus Silikon sind eine gute Alternative. Wichtig ist dabei die Abwesenheit von Kleinteilen und giftigen Stoffen.

Mit drei Monaten beginnen Babys, Gegenstände mit dem Mund zu erkunden. Badeentchen aus Gummi oder Stoffbücher mit großen Bildern eignen sich gut für diese Art der „Erkundung“.

Musikmobiles über dem Kinderbett schulen das Gehör, sollten aber lieber maßvoll eingesetzt werden, um den Schlaf nicht zu stören.

Denken Sie daran: Spielzeug ist kein Ersatz für Kommunikation. Auch die teuerste Rassel ist nutzlos, wenn die Eltern sie nicht in das Spiel einbeziehen.

Sprechhandlungen („Hörst du dieses Geräusch?“), das gemeinsame Berühren von Oberflächen oder das Nachahmen von Dialogen mit Puppen schaffen die Grundlage für Sprache und emotionale Verbindungen.

Sicherheit ist eine Regel ohne Ausnahmen. Vor dem Kauf lohnt es sich, die Zertifikate zu prüfen und sicherzustellen, dass kein starker Geruch oder scharfe Kanten vorhanden sind. Spielzeug sollte nicht schwerer sein, als das Kind handhaben kann, oder zu komplex für sein Alter. Manchmal erweist sich eine einfache Stoffpuppe oder ein Holzring als wirksamer als elektronische Geräte mit Dutzenden von Funktionen.

Die Auswahl Ihres ersten Spielzeugs ist wie das Zusammensetzen eines Puzzles: Jedes Teil muss einer Entwicklungsstufe entsprechen. Das wichtigste Element ist jedoch die Beteiligung eines Erwachsenen, der gewöhnliche Gegenstände in Lernwerkzeuge verwandelt.

Elena Shimanovskaya Autor: Elena Shimanovskaya Herausgeber von Internetressourcen


Aktuelle Nachrichten

Die wichtigsten Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten