Moderne Psychologen sind überzeugt, dass Genies nicht von Geburt an geboren werden. Sie werden zu ihnen.
Wo findet man genau diese Möglichkeit, ein Genie großzuziehen? Lehrbücher helfen Ihnen dabei – leider oder zum Glück – nicht weiter.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihrer Fähigkeit, Fragen zu stellen.

Wissenschaftler haben Jahrzehnte damit verbracht, Familien zu untersuchen, deren Kinder unglaubliche Erfolge erzielten, und entdeckten dabei ein seltsames Paradox: Ihre Eltern zwangen sie selten zum Lernen.
Stattdessen schufen sie ein Umfeld, in dem Neugier wichtiger war als Noten.
Anstatt Erklärungen zu geben, stellten sie dem Kind beispielsweise Gegenfragen: „Warum glaubst du, sind die Blätter grün?“ Dadurch wurde das kritische Denken und die eigenständige Suche nach Lösungen gefördert.
Ein weiteres Geheimnis ist, starre Rahmenbedingungen zu vermeiden. Wunderkinder wuchsen oft in Familien auf, in denen Experimente und Fehler gefördert wurden.
Die Eltern hatten keine Angst davor, dass ihr Kind das Spielzeug kaputt machen würde; sie waren vielmehr daran interessiert, wie es es reparieren würde.
Die dritte Bedingung ist emotionale Unterstützung ohne Druck.
Wenn ein Kind weiß, dass es nicht für seine Leistungen, sondern einfach so geliebt wird, hat es keine Angst mehr vor dem Versagen und probiert mutig Neues aus.
Und schließlich verbargen Eltern, die bei der Erziehung ihres genialen Kindes erstaunliche Höhen erreichten, ihre Unwissenheit nicht.
Sie sagten oft: „Ich weiß es nicht, lass es uns gemeinsam herausfinden.“
Dadurch lernen die Kinder, dass auch Erwachsene lernen – und das ist keine Schande.