Welche 10 Sätze sollten Sie Kindern nicht sagen?

23.03.2023 13:12
Aktualisiert: 23.01.2024 20:27

Sehr oft sagen Eltern ihrem Kind Worte und Ausdrücke, ohne darüber nachzudenken. Aber ein Wort kann der Psyche und der weiteren Entwicklung des Einzelnen großen Schaden zufügen.

Die Vorstellung eines Kindes von sich selbst entsteht genau auf der Grundlage der Worte, die ein Erwachsener spricht.

Daher gibt es Sätze, die Kinder nicht sagen sollten:

„Weine nicht, beruhige dich, du bist schon erwachsen“ oder „Jungs weinen nicht“

Dadurch wird der Ausdruck von Gefühlen verboten, der Schmerz im Inneren staut sich und manifestiert sich in Neurosen oder Aggression.

In dieser Situation können Sie: das Kind umarmen, beruhigen, seine Gefühle (Groll, Wut, Schmerz) zum Ausdruck bringen. Dies wird dem Kind helfen, Emotionen in der Zukunft einzuschätzen und keine Angst davor zu haben, sie auszudrücken. Wenn er erwachsen wird, wird er seine Lieben mit Sensibilität und Aufmerksamkeit behandeln.

Familie
Foto: Pixabay

„Wenn du dich schlecht benimmst, wird dich dein Onkel mitnehmen (die Polizei/du gehst in ein Waisenhaus usw.)!“

Mit diesem Ausdruck werden die Worte des Erwachsenen in Frage gestellt, der Satz wird wiederholt, aber nichts passiert.

Das Kind versteht, dass diese Worte wertlos sind und auch auf andere Aussagen des Erwachsenen zutreffen können. Besonders empfängliche Kinder können mit Ängsten und Albträumen reagieren.

In dieser Situation können Sie: ihn für ein Spiel interessieren, ihn ablenken, anbieten, gemeinsam etwas zu unternehmen (Papa einen Kuchen backen/ein Bild zeichnen usw.).

„Sag es nicht Papa“ oder „Sag es nicht Mama“

Die Autorität eines Erwachsenen wird in Frage gestellt, Eltern werden gegeneinander ausgespielt. Das Kind fühlt sich unwohl und ist zwischen seinen Lieben hin- und hergerissen.

In dieser Situation können Sie: Wenn Sie etwas verbergen müssen, beziehen Sie die Kinder überhaupt nicht mit ein. Wenn die Situation bereits eingetreten ist, sagen Sie dem Kind jetzt die Wahrheit und warum es wichtig ist, damit niemand von dem Geheimnis erfährt.

„Iss alles, damit der Teller sauber ist! Du verlässt die Macht!“

Der sicherste Weg zu einer Essstörung. Möglicherweise ist das Kind schon satt.

In dieser Situation können Sie: Lassen Sie das Kind sagen, wie viel Suppe oder Sekunde es möchte, und lernen Sie so, seinen Appetit zu kontrollieren. Sie können im Nachhinein jederzeit Ergänzungen hinzufügen.

Es gibt Zeiten, in denen sich das Kind wenig bewegt, nicht an der frischen Luft war, nicht viel Energie verbraucht hat, dann hat es keinen Appetit und das ist normal.

„Gib, teile, sei nicht gierig!“

Dadurch werden die persönlichen Grenzen und Gefühle des Kindes verletzt.

In dieser Situation können Sie mit gutem Beispiel vorangehen: Teilen tut gut, gemeinsames Spielen macht Spaß. Es muss daran erinnert werden, dass es Zeiten gibt, in denen Sie im Gegenteil Ihre Rechte an persönlichen Gegenständen verteidigen müssen. Bieten Sie dem Kind in diesem Fall Unterstützung und Schutz.

„Schau, der Junge (Mädchen, Schwester usw.) macht es besser als du!“

Durch den Vergleich eines Kindes mit jemand anderem werden die Angelegenheiten und die Persönlichkeit des Kindes abgewertet. Er wird unsicher.

In dieser Situation ist es möglich: Es ist besser, Stärken zu finden, zu motivieren und bei neuen Errungenschaften zu unterstützen.

„Wie oft kann man sagen! Du hast es versprochen!“

Die Psyche des Kindes ist mobil, es lebt hier und jetzt. Ein Versprechen einzufordern ist einfach sinnlos. Bis zum 7. Lebensjahr ist es für ein Kind schwierig, sein Verhalten zu regulieren.

In dieser Situation können Sie: dem Kind das Denken und Nachdenken beibringen. Auf diese Weise lernt er schneller, sich selbst zu regulieren. Für einfache Aufgaben: Spielzeug sammeln, Hände waschen, Bett machen usw., Spielzeug anlocken – Helfer, die das Kind ermutigen („Der Hase bittet darum, die Spielsachen aufzuräumen“).

„Das geht nicht, lass es mich machen“

Der Wunsch des Kindes, etwas zu tun, wird abgewertet und das Selbstwertgefühl leidet. Die Erfahrungen, die ein Kind selbstständig sammelt, sind für die Persönlichkeitsentwicklung von großer Bedeutung.

In dieser Situation können Sie: die Initiative unterstützen, wenn etwas nicht klappt, Ratschläge geben. Es kommt oft vor, dass Eltern es eilig haben, etwas zu tun, keine Zeit zum Warten haben, dann müssen sie es dem Kind erklären und ihm beim nächsten Mal die Möglichkeit geben, es selbst zu tun.

„Nimm Süßigkeiten (Spielzeug, Tablet) – beruhige dich einfach!“

Das Schreien und die Hysterie eines Kindes treiben Erwachsene in die Extreme; was vor einiger Zeit verboten war, ist erlaubt. So lernt das Kind zu manipulieren.

In dieser Situation können Sie: sich beruhigen, ausatmen, versuchen, das Kind abzulenken. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Meinung nicht ändern. Das Kind wird die Regeln verstehen und akzeptieren und wird ruhiger.

„Was bist du denn für Hakenhände, du bist so dumm, faul usw.“

Oft sagen Eltern dem Kind verschiedene „Epitheta“, benennen sie und bilden so falsche Vorstellungen des Kindes von sich selbst.

In dieser Situation ist es möglich: Alle Menschen machen Fehler, das Kind hört mehr als einmal Kritik von jemandem. Eltern sollten gute Eigenschaften und Taten hervorheben: ein mutiges Herz, einen klaren Kopf, schnelle Füße usw.

Das Kind glaubt seinen Eltern, ihren Worten und Taten auf einer intuitiven Ebene. Informationen, die von Kindheit an festgehalten werden, begleiten Ihr ganzes Leben. Daher ist es wichtig, dass Eltern in ihrer Rede die richtigen Leitlinien vorgeben.

Sergej Tumanow Autor: Sergej Tumanow Editor für Internetressourcen


Der Inhalt
  1. „Weine nicht, beruhige dich, du bist schon erwachsen“ oder „Jungs weinen nicht“
  2. „Wenn du dich schlecht benimmst, wird dich dein Onkel mitnehmen (die Polizei/du gehst in ein Waisenhaus usw.)!“
  3. „Sag es nicht Papa“ oder „Sag es nicht Mama“
  4. „Iss alles, damit der Teller sauber ist! Du verlässt die Macht!“
  5. „Gib, teile, sei nicht gierig!“
  6. „Schau, der Junge (Mädchen, Schwester usw.) macht es besser als du!“
  7. „Wie oft kann man sagen! Du hast es versprochen!“
  8. „Das geht nicht, lass es mich machen“
  9. „Nimm Süßigkeiten (Spielzeug, Tablet) – beruhige dich einfach!“
  10. „Was bist du denn für Hakenhände, du bist so dumm, faul usw.“