Stellen Sie sich vor: Gurken in der Größe einer Zucchini, saftig, knackig und ohne einen Hauch von Bitterkeit.
Das Geheimnis liegt nicht in teuren Düngemitteln, sondern in gewöhnlichem Wasserstoffperoxid, das in jeder Apotheke ein paar Cent kostet.
Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Löcher: Graben Sie zwei Tage vor dem Einpflanzen der Setzlinge 15 cm tiefe Löcher und gießen Sie in jedes Loch 500 ml Peroxidlösung (3 Esslöffel 3%ige Zubereitung pro 1 Liter Wasser). Dadurch werden pathogene Bakterien abgetötet und der Boden mit Sauerstoff gesättigt.

Geben Sie beim Einpflanzen noch einmal 2 Esslöffel Peroxid, vermischt mit einer Handvoll Holzasche, in das Loch. Dieser Cocktail regt das Wurzelwachstum an und schützt vor Fäulnis.
Wenn sich die Ranken zu kräuseln beginnen, besprühen Sie die Blätter mit einer Mischung aus 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Peroxid und einem Teelöffel Honig. Der Honig lockt Bienen an und das Peroxid beugt Mehltau vor.
Wiederholen Sie die Behandlung alle 10 Tage, aber nur früh morgens oder nach Sonnenuntergang – Sonnenstrahlen können Verbrennungen verursachen.
Wenn Sie das Wachstum der Eierstöcke beschleunigen möchten, gießen Sie die Gurken einmal wöchentlich an den Wurzeln mit einer Wasserstoffperoxidlösung (1 Esslöffel pro 5 Liter Wasser). Sauerstoff aktiviert die Aufnahme der Nährstoffe und die Früchte füllen sich doppelt so schnell.
Aber Vorsicht: Eine Überdosierung führt zur Gelbfärbung der Blätter. Wenn Sie alarmierende Anzeichen bemerken, spülen Sie den Boden mit klarem Wasser ab und bestreuen Sie ihn mit zerstoßener Holzkohle.
Für eine maximale Wirkung kombinieren Sie Peroxid mit organischen Düngemitteln: Gießen Sie die Gurken einmal im Monat mit Brennnesselaufguss (1 kg Grünzeug pro 10 Liter Wasser, 3 Tage einwirken lassen).
Verwenden Sie Peroxid niemals zusammen mit chemischen Düngemitteln – dies führt zu Oxidationsreaktionen, die für Pflanzen gefährlich sind.
Pflücken Sie Gurken alle zwei Tage, auch wenn sie klein erscheinen: zu groß werdende Früchte verlangsamen die Bildung neuer Eierstöcke.
Lagern Sie die Ernte kühl, in ein feuchtes Tuch gewickelt – so bleibt sie bis zu drei Wochen saftig.