Viele Sommerbewohner beginnen erst im Frühjahr mit der Bodenbearbeitung.
Es lohnt sich jedoch, im Januar mit der Verbesserung des Bodenzustands in einem Vorstadtgebiet zu beginnen.
Es gibt ein Verfahren, das auf den ersten Blick sinnlos und sogar dumm erscheinen mag.
Aber dann wird klar, dass die Aktion durchaus effektiv ist.
Deshalb sollte die Bodenbedeckung der Datscha mitten im Winter mit ... Haferflocken bestreut werden.
Warum im Januar Haferflocken im Garten verteilen?
Es sollte sofort betont werden, dass das Produkt viele Mikroelemente und Verbindungen enthält, die sich positiv auf den Zustand des Bodens und der Pflanzen auswirken.
Die Rede ist zunächst von Kalium und Phosphor.
Erwähnenswert ist auch Stärke, die nützliche Mikroorganismen ernährt.
Haferflocken enthalten außerdem Eiweiß, wodurch die Bodenbedeckung eine ideale Struktur erhält.
Durch die Verteilung des Produkts im Garten im Winter erreicht der Sommerbewohner Folgendes: Das Getreide zersetzt sich, wodurch die Bodenfruchtbarkeit steigt.
Der Boden ist ideal für den Anbau der meisten Pflanzen. Aber vor allem Kartoffeln, Kohl, Karotten, Radieschen und Gemüse.
So streuen Sie Haferflocken richtig
Zuerst müssen Sie herausfinden, ob Schneedecke vorhanden ist.
Wenn es vorhanden ist, streuen Sie das Produkt einfach auf den Schnee. Dann schmilzt der Niederschlag und die wichtigen Bestandteile fallen direkt in den Boden.
Wenn keine Schneeflocken vorhanden sind, müssen Sie die Erde mit Getreide bestreuen und die Masse dann mit Erde oder Humus bestreuen.