Alte Reifen sind nicht einfach nur Schrott, sondern das perfekte Material für die Gestaltung einzigartiger Gartenwege, die selbst härtesten Witterungsbedingungen standhalten.
Beginnen Sie mit der Auswahl Ihrer Reifen: Vermeiden Sie Modelle mit freiliegenden Metalldrähten – Rost vergiftet den Boden.
Prüfen Sie den Gummi mit einem Magneten – wenn er klebt, werfen Sie ihn weg.

Wichtig: Für das Kindergelände sind ausschließlich Winterreifen ohne Spikes geeignet.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass durch das Recycling von Reifen zwar die Belastung der Mülldeponien verringert wird, Gummi bei Erhitzung jedoch flüchtige Verbindungen freisetzt.
Um Risiken zu minimieren, legen Sie Wege nicht in die direkte Sonne, sondern besser in den Schatten von Bäumen oder Pergolen.
Und vergessen Sie nicht, dass solche Strukturen Wartung erfordern.
Behandeln Sie den Weg etwa einmal im Jahr mit einem Gummi-Antiseptikum, um Schimmelbildung vorzubeugen. Wenn Ihre Reifen zu bröckeln beginnen, ersetzen Sie sie – Gummimikropartikel sind schädlich für Regenwürmer und andere Dinge.
Verwenden Sie für heiße Regionen helle Farbe – sie reflektiert Strahlen und reduziert die Hitze.
Gestaltungsideen
Reifenmosaik: Kombinieren Sie Reifen unterschiedlicher Größe, um abstrakte Muster zu erstellen.
3D-Effekt: Reifen senkrecht ausgraben, bis sie zur Hälfte aus dem Boden ragen, und mit Kletterpflanzen bepflanzen – so entstehen „grüne Wellen“.
Hindernisparcours für Kinder: Legen Sie die Reifen flach hin, füllen Sie sie mit Sand und malen Sie sie bunt an, um einen sicheren, kleinkindgerechten Hindernisparcours zu erstellen.