Erdbeeren können maximal vier Jahre lang am selben Standort angebaut werden.
Wir sagen Ihnen, was Sie nach den Erdbeeren pflanzen dürfen und welche Pflanzen Sie besser nicht anbauen sollten.
Was kann und was nicht nach Erdbeeren gepflanzt werden
Idealerweise lässt man den Boden ruhen: Unkraut entfernen, düngen, umgraben und ein Jahr lang nichts anpflanzen.
Wenn dies nicht möglich ist, können Sie den Boden durch die Aussaat von Gründüngungspflanzen – Raps, Senf, Hafer – wiederherstellen.
Von den Gemüsekulturen pflanzt man nach den Erdbeeren am besten Wurzelgemüse, zum Beispiel Karotten.
![Was nach Erdbeeren gepflanzt werden kann und was nicht: Es stellt sich heraus, dass noch nicht alle Gärtner davon wissen Erdbeere](https://www.belnovosti.com/sites/default/files/2025-02/klubnika_2.jpg)
Auch Hülsenfrüchte, Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie, Kohl und Grünzeug schmecken nach Erdbeeren gut.
Darüber hinaus können im ehemaligen Erdbeerbeet Gurken, Zucchini und Melonen angepflanzt werden.
Nach den Erdbeeren werden Blumenkulturen wie Tulpen, Veilchen und Pfingstrosen gepflanzt.
Nach den Erdbeeren können Sie keine Tomaten und Kartoffeln anpflanzen, die Pflanzen werden krank.
Außerdem sollten Sie an der Stelle, an der Erdbeeren gewachsen sind, keine Himbeeren, Hagebutten und Ebereschen pflanzen.
Erdbeeren können Sie frühestens nach fünf Jahren wieder in das gleiche Beet setzen.