Alte Paletten, die in Garagen verstauben, sind kein Müll, sondern kostenloses Material für die Gestaltung einer einzigartigen Landschaftsgestaltung.
Sommerbewohner, die diese Technik bereits beherrschen, verwandeln sie in Blumenbeete, Bänke und sogar ganze Pavillons.
Der erste Schritt besteht darin, Ihre Paletten auszuwählen: Vermeiden Sie solche mit Schimmel oder Spuren chemischer Behandlung. Beispielsweise bedeutet die Kennzeichnung MB eine Imprägnierung mit giftigem Methylbromid.

Ideal sind Paletten mit der Kennzeichnung HT, da sie einer Wärmebehandlung unterzogen wurden.
Vor der Verwendung wird das Holz von Splittern befreit und mit einem Antiseptikum beschichtet.
Um einen vertikalen Garten anzulegen, werden Paletten an einer Wand befestigt, mit Erde gefüllt und mit Sukkulenten oder Kräutern bepflanzt. Dieses Design spart Platz und wird zur Hauptdekoration der Site.
Ein Gärtner aus Krasnodar hat aus 10 Paletten ein dreistöckiges Erdbeerbeet angelegt. Der Ertrag hat sich dank Entwässerung und Belüftung verdoppelt.
Eine ungewöhnliche Lösung ist ein Hängetisch: Zwei Paletten sind mit Scharnieren verbunden und im Inneren ist eine Glastischplatte eingebaut.
Für den Pavillon verbinden Sie 4 Paletten vertikal und sichern Sie sie mit Metallecken. Machen Sie das Dach aus Polycarbonat und schrauben Sie es an die oberen Bretter. Im Innenbereich installieren Sie Bänke aus gesägten Paletten.
Für Kindermöbel sollten Sie Paletten allerdings nicht verwenden. Die Zwischenräume zwischen den Brettern sind eine Falle für Finger.
Um die Langlebigkeit Ihrer Möbel zu gewährleisten, beschichten Sie diese mit Yachtlack. Es schützt vor Regen und UV-Strahlen.
Beim Bau eines Gartengrills wird zwischen die Bretterlagen feuerfestes Material gelegt – Basaltwolle oder Asbestpappe. Tragen Sie beim Umgang mit Paletten Handschuhe und eine Maske – Schleifstaub ist gefährlich für Ihre Lunge.