Viele Sommerbewohner haben Thuja in ihrem Sommerhaus gepflanzt.
Und sie haben das Richtige getan: Die Pflanze ist wunderschön und pflegeleicht.
Darüber hinaus reinigt ein Vertreter der Zypressengewächse die Luft und fungiert als Hecke und Schutzstreifen.

Allerdings hat Thuja „Angst“ vor bestimmten Pflanzen.
Es gibt also mehrere Vertreter der Flora, die den „Protagonisten“ des Artikels negativ beeinflussen können.
Was man nicht neben Thuja pflanzen sollte
Eine Birke sollte nicht neben einem Vertreter der Zypressenfamilie wachsen, da sie der Thuja viele Nährstoffe „entzieht“.
Apfel-, Birnen- und andere Obstbäume mit einem starken Wurzelsystem werden zu ernsthaften Konkurrenten für Thuja.
Weide wird auch zu einem schlechten „Nachbarn“: Es ist möglich, dass sie die Thuja „zwingt“, ihre Nadeln und jungen Zweige zu verlieren.
Farne sollten nicht neben einer Nadelpflanze wachsen: Sie können übermäßige Feuchtigkeit erzeugen, die sich negativ auf die Wurzeln des „Protagonisten“ des Artikels auswirkt.
Es ist auch ratsam, dass Johannisbeeren und Stachelbeeren nicht neben der Thuja erscheinen: Letztere können Krankheitsquellen sein, die eine ernsthafte Gefahr für ein Mitglied der Zypressengewächse darstellen.
Übrigens wird sich die Thuja selbst negativ auf Obststräucher auswirken: Letztere werden eindeutig eine schlechte Ernte bringen.
Denken Sie daran: Der Abstand zwischen Thuja und Obstbäumen/Sträuchern muss mindestens sechs Meter betragen.