Richtige Fruchtfolge in den Beeten: So vermeiden Sie eine Bodenverarmung

02.11.2024 05:50

Der ständige Anbau der gleichen Pflanzen an einem Ort erschöpft den Boden, verringert die Erträge und fördert die Verbreitung von Schädlingen.

Die richtige Fruchtfolge (Fruchtwechsel) hilft, diese Probleme zu vermeiden und den Boden fruchtbar und gesund zu halten.

Anastasia Kovrizhnykh, Expertin der Online-Publikation BelNovosti, Agronomin und Landschaftsarchitektin, erinnerte an die Prinzipien der Fruchtfolge.

Warum ist eine Fruchtfolge notwendig und welche Auswirkungen hat sie auf den Boden?

Jede Pflanze nimmt bestimmte Nährstoffe in unterschiedlichen Mengen auf. Beispielsweise entzieht Kohl aktiv Stickstoff und Wurzelgemüse nimmt Kalium auf.

Wenn Sie jedes Jahr an einem Ort die gleiche Ernte anbauen, wird das Land schnell erschöpft und die Pflanzen erhalten weniger Substanzen, die sie benötigen.

Kartoffel
Foto: © Belnowosti

Die richtige Fruchtfolge hilft, dies zu verhindern. Darüber hinaus geben Pflanzen verschiedene Stoffe an den Boden ab, und durch Fruchtwechsel können Sie das Risiko der Ansammlung von Giftstoffen minimieren.

Einige Kulturpflanzen, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, führen dem Boden Stickstoff zu und werden daher vor denen gepflanzt, die dieses Element in großen Mengen benötigen.

Dies ist eine natürliche Möglichkeit, die Fruchtbarkeit ohne den Einsatz chemischer Düngemittel zu erhalten.

Grundprinzipien der Fruchtfolge im Garten

Um eine gesunde Ernte zu erzielen, müssen Sie mehrere Regeln für die Fruchtfolge beachten.

Pflanzen Sie zunächst keine Pflanzen aus derselben Familie in einer Reihe im selben Beet, da sie einen ähnlichen Nährstoffbedarf und ähnliche Schädlinge haben. Sie sollten beispielsweise keine Kartoffeln nach Tomaten pflanzen, da dies den Boden auslaugt und das Krankheitsrisiko erhöht.

Zweitens sollten in der nächsten Saison nach „schweren“ Pflanzen, die intensiv Nährstoffe aufnehmen (Kohl, Mais), „leichte“ Pflanzen gepflanzt werden – Gemüse, Hülsenfrüchte, Karotten. Hülsenfrüchte reichern den Boden mit Stickstoff an, verbessern die Bodenstruktur und machen ihn für andere Pflanzen geeignet.

Der dritte Grundsatz besteht darin, dass es sinnvoll ist, der Erde alle paar Jahre eine Ruhepause zu gönnen, indem man Gründüngung (Senf, Lupine, Phacelia) anpflanzt. Sie helfen dabei, Nährstoffe wiederherzustellen und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Beispiele für eine erfolgreiche Fruchtfolge auf dem Gelände

Es gibt viele Fruchtfolgesysteme, die für Gärtner geeignet sind. Sie können zum Beispiel so abwechseln: Pflanzen Sie im ersten Jahr Kartoffeln, im zweiten Jahr Karotten, im dritten Kohl und im vierten Jahr Hülsenfrüchte.

Diese Sequenz trägt dazu bei, das Nährstoffgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Ein gut funktionierendes Schema ist die Einteilung der Beete in vier Zonen: Eine Zone ist für Wurzelgemüse (Rüben, Karotten), die zweite für Kohl, die dritte für Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika) und die vierte für Hülsenfrüchte vorgesehen .

Jedes Jahr werden die Pflanzen um ein Beet im Kreis verschoben. Dadurch können Sie die Anzahl der Schädlinge reduzieren, da diese keine Zeit haben, sich an einem Ort niederzulassen, und eine Bodenverarmung vermeiden.

Sergej Tumanow Autor: Sergej Tumanow Editor für Internetressourcen

Anastasia Kovrizhnykh Experte: Anastasia KovrizhnykhExperte / Belnovosti


Der Inhalt
  1. Warum ist eine Fruchtfolge notwendig und welche Auswirkungen hat sie auf den Boden?
  2. Grundprinzipien der Fruchtfolge im Garten
  3. Beispiele für eine erfolgreiche Fruchtfolge auf dem Gelände